Seite - 1065 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 1065 -
Text der Seite - 1065 -
PROMEMORIA GRAF EGBERT BELCREDIS: IDEEN ZU EINER REFORM DES ADELS 1063
Altersversorgung, Unfallversicherung usw. betreffend – sowie die Kolonisie-
rung und Ansässigmachung, der – beim modernen Landwirtschaftsbetrieb
und der Verwendung von Maschinen – nicht allzu zahlreichen Arbeiter. Zwi-
schen dem wieder freien Gutsherrn und diesen Letzern würde sich wieder
ein patrimoniales Verhältnis entwickeln, der Schwache die natürliche Stütze
am Starken finden, dem Ersten mit der Existenzsicherheit Zufriedenheit
und ruhige Unterordnung zur Gewohnheit werden. Dem Zweiten [würden]
die Pflichten seiner Stellung und des Standes zum Bewusstsein kommen.
In der Gemeinde andrerseits würde der Bauer mit seinen Hintersassen
– befreit von dem fremden, widerhaarigen Element des zwangsweise inkor-
porierten eh[e]m[aligen] Herrn, der nur „Melkkuh“ oder „Hecht im Karpfen-
teiche“ sein kann – in das richtige Verhältnis gelangen. Auf diesem Wege
allein sind dauernd geregelte Zustände zu erreichen.
VI. Nochmals die Gemeinde
„Der Mensch muss überall in sozialen Gemeinschaften stehn, wenn er ge-
deihen soll. Die natürlichste Gemeinschaft ist die Familie. Ohne der Zucht
und Stütze der Familie verkommt der Mensch. Aber auch die Familie bedarf
einer größern Gemeinschaft, und diese ist die Gemeinde, an ihr muss die
Familie ihre Zucht und ihre Stütze haben.“
Die Gemeinde war bis 1848 eine Genossenschaft grundbestifteter koloni-
sierter Landarbeiter, die alte Bauerngemeinde war eine landwirtschaftliche
Zunft, ihre Glieder für den persönlichen und Familienbedarf mit unbeweg-
lichem Grund –, für den gemeinsamen Bedarf mit allen gemeinsamen, d. i.
Gemeindebesitz begabt.
Weise Gesetze der Vorzeit sorgten für die Erhaltung dieses Zustandes
durch das Verbot des Ankaufs der Rustikalgründe seitens der Grundherr-
schaft, den Rückenbesitz der Bauerngründe und die Unteilbarkeit und Unver-
äußerlichkeit des Gemeindeeigentums. Was hat der geistlose flache Liberalis-
mus, als er mit dem J[ahr] 1848 zur Herrschaft kam, aus alledem gemacht?
Verständnislos für jede geschichtliche Entwicklung und soziale Bildung
und alles nur mechanisch auffassend, tat sein Gesetz Grundherrn und Do-
minikalbesitz, Bauer und Rustikalbesitz, Gartler und Häusler ohne Besitz in
einen Pferch, weil bei Anlage des stabilen Katasters einige 20 Jahre früher
der Ingenieur auf einer Messtischplatte den Wirtschaftshof des Grundherrn
mit den Dörfern seiner kolonisierten Arbeiter, der Bauern, vermessen und
dies – zu ganz anderm Zwecke – die Katastralgemeinde genannt hatte. Da-
mit war der Ideenarmut der liberalen Gesetzmacher geholfen.
Mit wenig Geist und viel Behagen ward diese Katastralgemeinde frisch-
weg als politische Gemeinde dekretiert und dieselbe durch „Übertragung
eines Wirkungskreises“, den sie nie ausfüllen kann, zugleich zu einem un-
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115