Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1077 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1077 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1077 -

Bild der Seite - 1077 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1077 -

PROMEMORIA GRAF EGBERT BELCREDIS FÜR DEN BRÜNNER BISCHOF FRANZ BAUER 1075 gegenüber ward nicht bedacht. Ebenso wenig [bedacht war,] worin sich not- wendige Stützpunkte gefunden hätten, um die Haltung des Volkes der Re- gierungsaktion gegenüber zu bestimmen, ihr Ziel und Richtung zu geben. Die alte Národní strana hatte den Boden im Volke verloren, großenteils aus Schuld der Regierung selbst. Nachdem das Ausgleichsprotokoll vom 26. Jänner 18912462 kaum trocken war und bevor auf Grund desselben ein Gesetz existieren konnte, erging die Verordnung vom 3. Feber über die Justizorganisation,2463 sie goss Öl ins Feuer. Und die Auflösung des Abgeordnetenhauses sowie die überstürzten Neuwahlen bewiesen, dass die staročeská Národní strana nicht mehr und mit ihr ein konservativer leitender und zur Stütze geeigneter fester Kern im Volke nicht mehr bestehe! Früher lehnten sich Adel und Klerus an die staročeská strana [an], weil die Führer und die Majorität ihrer Mitglieder Garantien für ein besonnenes ruhiges Fortschreiten und gegen waghalsige Experimente boten. Jetzt hat der meist durch die Wahlen entfesselte Sturm der allgemeinen Unzufrieden- heit die niemals auf der festen Basis gemeinsamer Überzeugung beruhende staročeská strana weggefegt, und es ist sehr fraglich, ob und wie sich ihre losen Trümmer wieder zu einem festen Verband zusammenfinden. An ihre Stelle ist das Produkt jeder aufgeregten, verbitterten Stimmung, das radikale Element, getreten und in den Besitz der Führung und politi- scher Macht gelangt. Ob, wenn und wodurch ein solcher Umschlag in der Volksstimmung eintreten wird, der die konservativen Kräfte wieder an die Spitze stellt, liegt im dunkeln Schoße der Zukunft. Jedenfalls wird der An- lass dazu ein sehr starker sein müssen. Zur Zeit beherrschen unbedingt ra- dikale Jungtschechen, kommunistische Bauernparteien, Sozialdemokraten und – die gefährlichsten von allen – Neohussiten die Massen. Unsere Geschichte lehrt, welchen Brand der Fanatismus religiöser und zugleich nationaler Irrlehren anzufachen vermag. Wie hat derselbe im 15. Jahrhundert gewütet, wo ihn noch ein weit verbreiteter religiöser Glaube, Ehrfurcht vor der Autorität und der von Gott gesetzten Autorität entgegenstanden. Und wie ist’s jetzt, wo der Liberalismus nicht in den so- genannten gebildeten Ständen allein all diese Schutzmauern zerstört hat? So ist die Lage in Böhmen gefahrdrohend und unheilschwanger. Die na- tionalen Gegensätze sind nicht gemildert, und die verspätete Regierungsak- tion in solcher Situation konnte und musste sie nur verschärfen. Dies vorausgeschickt, komme ich nun auf die Lage in den der Krone des heiligen Wenzel inkorporierten Ländern Mähren und Schlesien. 2462 Gemeint ist 1890. 2463 Siehe Eintrag vom 30.4.1892.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894