Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1078 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1078 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1078 -

Bild der Seite - 1078 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1078 -

ANHANG1076 II. In Mähren konnten bei derselben noch weit zahlreicheren Nationalität, viel- fach gleicher Sitte und Geschichte, die Fehler und Kurzsichtigkeit der Re- gierung, eine schreiend parteiische Wahlordnung der faktisch bestehenden Verfassung, welche die geringe Minorität der Deutschen künstlich zur Ma- jorität über die Slawen machte, und vieles andere nur dieselben Früchte wie in Böhmen zeitigen. Auch hier gewann die radikale jungtschechische Partei, die strana selská mor[avského] lidu, vor allem aber die sozialdemokratische rasch an Boden, Zahl und Ausbreitung. Was derselben an besonnenen gemäßigten Elementen als Národní strana gegenüberstand, bröckelte allgemach ab und zerfällt. Was der Sturm weniger Tage in Böhmen in Trümmer warf, zerfällt hier, bei dem ruhigeren, besonneneren Charakter der mährischen Tschechoslawen, langsam und allmählich. Aber – es zerfällt. Die großenteils eingangs geschilderten gleichen Ursachen werden und müssen die gleiche Wirkung haben. Wie der staročeská strana in Böhmen, so fehlte der Národní strana in Mähren von Anbeginn das einigende Band gleicher Überzeugung und Über- einstimmung in den Grundsätzen. Wer es eben wollte, trat derselben aus edlen und oft auch sehr unedlen Motiven bei. Ein Gemisch von politisch konservativen und radikalen Monarchisten und Republikanern, gläubigen Christen und Atheisten fand sich darin zusammen. An einen Bestand der Národní strana moravská und noch weniger an eine Widerstandskraft der- selben gegen einen ernsten Ansturm ist nicht zu denken. Es fehlt ihr, wie schon gesagt, jeder feste prinzipielle Kitt. In Schlesien wieder hat man sinnlos an Preußens Grenze ein aufgeblase- nes Deutschtum jahrelang herrschen und die überwiegend slawische Majori- tät um Recht und Gerechtigkeit bringen lassen. Es ist also nicht minder als in den anderen Ländern der böhmischen Krone der Boden unterwühlt und überall brennbarer Stoff aufgehäuft. Wenn nun die überall aus dem Boden emporzüngelnden Flammen sich zunächst in Böhmen zu einem größeren Brande vereinigen und über seine Grenzen herüberschlagen, wo kann Ab- wehr und Hilfe gefunden werden? III. Bei den glaubensstarken und treuen Katholiken allein kann diese gefunden und also gesucht werden, welche ihrer Überzeugung nicht allein in der Er- füllung ihrer religiösen Pflichten im engeren Sinne, sondern auch im privat- und öffentlichen Leben entschiedenen Ausdruck geben. Um das Letztere aber mit Kraft und Erfolg zu können, ist ihre feste politische Organisation absolut notwendig. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894