Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 1111 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1111 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 1111 -

Bild der Seite - 1111 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 1111 -

LITERATUR UND NACHSCHLAGEWERKE 1109 posch, Fritz: Vorgeschichte und Anfänge der Bezirkshauptmannschaften in der Steiermark, in: Mitteilungen des steirischen Landesarchivs 18, 1968, 101–117. Poslední zasedání stavovského sněmu na Moravě [Die letzte Sitzung des mährischen Stände- landtags], in: Moravská orlice, 2.12.1875, 1. Před volbami do sněmu markrabství moravského v lednu 1867 [Vor den Wahlen zum Landtag der Markgrafschaft im Jänner 1867], Brünn 1867. preinfalk, Miha: Auersperg. Geschichte einer europäischen Familie, hg. v. Ernst Bruckmüller, Graz 2006. Programm des Gymnasiums in Znaim am Schlusse des Schuljahres 1867, Znaim 1867. Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848–1867, Abt. 2, Bd. 4, Wien 2011. radetzky, Johann J. Graf: Gedanken über Festungen. 1827, in: ders., Denkschriften militärisch- politischen Inhalts aus dem handschriftlichen Nachlaß, Stuttgart–Augsburg 1858, 398–422. [radetzky, Johann J. Graf:] Denkschriften militärisch-politischen Inhaltes, in: Das Vaterland, 11.11.1875, 1; 23.11.1875, 1f. radzyner, Joanna: Stanisław Madeyski 1841–1910. Ein austro-polnischer Staatsmann im Span- nungfeld der Nationlitätenfrage in der Habsburgermonarchie (= Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie, 20), Wien 1983. rauscher, Walter: Zwischen Berlin und St. Petersburg. Die österreichisch-ungarische Außenpo- litik unter Gustav Graf Kálnoky 1881–1895, Wien–Köln–Weimar 1993. redlich, Josef: Kaiser Franz Joseph von Österreich, Berlin 1928. regele, Oskar: Feldzeugmeister Benedek. Der Weg nach Königgrätz, Wien–München 1960. retallack, James N.: Ein glückloser Parteiführer in Bismarcks Diensten – Otto von Helldorff- Bedra (1833–1908), in: Hans-Christof Kraus (Hg.), Konservative Politiker in Deutschland. Eine Auswahl biographischer Porträts aus zwei Jahrhunderten, Berlin 1995, 185–203. reutterer, Walter: Diskretion, Provision, Intervention. Die Armeelieferungen für den italienisch- französischen Krieg 1859 und ihre skandalträchtigen Folgen, geisteswiss. Dipl.-Arbeit Wien 2007. řezník, Miloš – velek, Luboš (Hg.): Adelsgeschichte als Elitenforschung (= Studien zum mittel- europäischen Adel, 5), München 2012. riBarits, Elfriede: Der Sieger und der Besiegte. Die Verhandlungen zwischen Österreich und Preußen von Nikolsburg bis Prag, geisteswiss. Diss. Wien 1980. rieger, František Ladislav – Malý, Jakub B. (Red.): Slovník Naučný [Konversationslexikon], 12 Bde., Prag 1860–1890. riess, Marta: Die Familiengeschichte des Hauses Pallavicini in Österreich-Ungarn, in: http:// www.palais-pallavicini.at/Pallavicini_Familiengeschichte.pdf [14.9.2013]. ringseis, [Johann Nepomuk von]: Ehrenrettung der Hochschule zu Ingolstadt gegenüber dem Herrn Universitätsrektor von Döllinger: zur Feier des 400-jährigen Bestandes der Ludovico- Maximilianea, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 69, 1872, 801–842, 889–916. Auch als Separatabdruck in München 1872 erschienen. roca, René: Bernhard Meyer und der liberale Katholizismus der Sonderbundszeit. Religion und Politik in Luzern (1830–1848) (= Arbeiten aus dem Historischen Seminar der Universität Zürich, 98), Bern u. a. 2002. rochelt, Hans (Hg.): Adalbert Graf Sternberg (1868–1930. Aus den Memoiren eines konservati- ven Rebellen, Wien 1997. rogge, Walter: Oesterreich nach Világos bis zur Gegenwart, 3 Bde., Leipzig–Wien 1872–1873. rogler, Hilde: Fried rich Graf Deym, Freiherr von Střitetz. Sein Leben und Wirken, phil. Diss. Prag 1944.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894