Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 127 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 127 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 127 -

Image of the Page - 127 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 127 -

127 I/19) Küchen x Der Anschlag Ferdinand Carls vCronpichl nennt 1699 "Zwei schöne Kucheln" im Schloss Hagen.442 Eine befand sich (auch im 20. Jh noch) im Erdgeschoß, die sogenannte "Herrschaftsküche", eine im zweiten Stock , die "Verwalter-Küche". Bzgl letzter stieß Walter Reder während der Kollationierung, auf etliche Reparaturrechnungen aus der Starhemberger Ära.443 164)* Stefanie Hirschfeld kannte drei Küchen, wo zum jeweiligen Zeitpunkt für die Herrschaft gekocht wurde *die große alte Küche im Erdgeschoß nahe dem Empfangszimmer und der Jagdstube, unweit des alten Eingangstores *eine weitere im Meierhof *die kleine von Wilma Bretterbauer benützte, befand sich im 1. Stock. In der alten große Küche im Erdgeschoß fanden vormals die kulinarischen Vorbereitungen für die Festivitäten statt. Sie war das "Reich der Schlossgretl". Von dort aus wurden ehemals die Johannes-Schmalzerln/Johannes-Krapferln,444 der Advent-Punsch mit Gebäck, die Josephi-Suppe, Faschings-Krapfen usw aufgetragen (s.u. Festivitäten). Neben normalem Kochgeschirr sah man überdimensionierte Kupfer- u.a. - Töpfe, Kessel, Großraumpfannen usw. 445 165)* Hirschfeld berichtete von einem weißen riesigen gekachelten Küchenherd mit großen heraushebbaren Ringen und einem Wasserschiff (im Erdgeschoß). 446 166)* Verwalter- und Bräumeister- Wohnung/- Küche: Eine am 23. Dezember 1834 erstellte Rechnung des Schlossers Franz Gerstorfer beinhaltet ua einen Bratröhren-Einbau in den Kachelofen der Bräumeisterwohnung (im 2. Stock). 447 Wilhelmine Antensteiner wusste aus Berichten ihrer Eltern, dass es im zweiten Stock auch eine große Küche gegeben habe, welche schon unter der Inhabung des oberen Traktes durch die Geschwister Weingärtners unterteilt worden sei. Ihr Vater hatte Josef Weingärtner schon vor dem Einzug ins Schloss gekannt und so hatten die Eltern einmal eine "Führung" erhalten, ihr später alles beschrieben. Sie bewarben sich sofort begeistert um eine Wohnung.448 442 OÖLA, LA, Sch. 1238, fol. 362ff; HA Weinberg, Sch. 1296, OÖ Anschläge A-H 1557-1741, fol. 450-454; ebd. Schlüsselbergerarchiv, 16/4, fol. 655, s.D. BDA, Pöstlingberg/ Schloß Hagen, Mappe I, Ia/6ff, und Akt III a/7, 8. Hirschfeld, diverse PI, ua Juli 1999. 443 Reder, PI 17. März 2001. Vgl dazu AStL, Hauptbuch Haagen, 1835, Hs 1344, Nr. 3; ebd.III/5; II/4, dat. 23./24. Sept. 1835; ebd. 1834, Hs 1343, fol. 22. 444 Litzlbauer, PI März 2005, sprach von einem Strudelteig, mit Schmalz bestrichen, mit Zucker und Zimt bestreut, gerollt, dann in Scheiben geschnitten und gebacken. Hirschfeld, PI Juli 1999, beschrieb sie als einen Germteig, ebenso zubereitet, aber in Fett gebacken. 445 Hirschfeld, PI Juli 1999. Antensteiner erinnerte sich an wunderbaren Kinder-Tee-Punsch, PI Februar 2003. 446 Hirschfeld, PI Juli 1999. 447 AStL, Hauptbuch Haagen, Hs 1343, 1344. 448 Antensteiner, Stadler, diverse PI, ua Februar 2003.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz