Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 100 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 100 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 100 -

Image of the Page - 100 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 100 -

100 I/13) Raritäten-, Schatz- oder Kuriositäten-Kammer: Diese, im 1. Stock des Schlosses Hagen gelegen, fand nach derzeitigem Wissensstand erstmals unter Christoph Ernst vSchallenberg 1646 Erwähnung: 106)* Bodenfunde: Prof. Burgstaller sprach von einer ansehnlichen Fundsammlung in der Raritätenkammer: Aus dem Schloss-Areal gab es etliche Behälter und Kisten mit Funden aus neolithischer, bronzezeitlicher, keltischer, römischer Zeit; Keramik, eine Pflugschar, Münzen, Fibeln, Halsreifen, … Pfeffer sah auch „slawisches Gerät“. Letzt-bekannter Teil- Besitzer: KR Ludwig Pruscha, durch Kauf, inkl. der üblichen handschriftlichen Kauf-, Herkunfts- und Zeit-Belege, unterzeichnet „Margarete Falk- Weingärtner“ /seltener nur „ MFW“, gesehen von AZ ua Ströbinger, Heimerl, Reder; Pruschas Erben/Enkel Pixner und Pruscha wissen nichts über den Verbleib, die Wohnung war von der Haushälterin leer ("entsorgt") übergeben worden.319 1646 (s.u.) wurden auch zwei Tongefäße gefüllt mit Metallgegenständen beim Flaxberger nahe dem „Hopffeld“ entdeckt und in diesem Raum untergebracht. 320 Im 20. Jh sprach Josef Weingärtner von der "Schatzkammer". Man bewahrte dort ua etikettierte Bodenfunde aus dem Areal Hagen auf. Bibliothek und Raritätenkammer befanden sich laut Prof. Burgstaller in "musterhaftem Zustand". 321 107)* Felsbilder: Im Jahre 1646 kamen bei Steinbruch-Arbeiten in der zur Herrschaft Hagen gehörigen Urfahrwänd/Donau Fels-Ritzungen und - Zeichnungen an den Höhlenwänden zum Vorschein (ua Kreise, Rechtecke, Pflanzen, Figuren, usw), worauf Christoph Ernst vSchallenberg [Hagen ca 1639/1645 >1670] die Arbeiten einstellen, Teile abtragen, in die Raritätenkammer des „Schlosses zum Haken“ bringen ließ, Zeichnungen davon anfertigte. Er verfasste ein Inventarbüchlein über die Boden- und Ritzungs-Funde und dazu ein Gedicht mit dem Titel „Der Haken mein Schatz, mein Schatz im Haken“. Der entsprechende Fundbericht wurde auch in das „Klam´sche Lehrnbuechl“ aufgenommen.322 108)*Tierknochen und -Skelette bzw -Skelett-Teile, Tier- und Pflanzen-Präparate waren fein säuberlich in Holzbehältern geordnet. Sie waren zum Teil im Bereich der Urfahrwänd, teils in den Sandgruben entdeckt worden. So fand ua im "lerenbuechll" des Nicklas vClam eine historische Legende über den Hausmanninger Drachen in der Urfahrwand Eingang, wonach ua der Schwanzknochen des Untiers in die Kuriositätenkammer des Schlosses Hagen gebracht wurde. Clam nahm eine entsprechende Zeichnung in sein Unterrichtsbuch auf; der Drache erhielt darin den Namen "Feyrzunng".323 Die tatsächliche Identität des zum Knochen gehörigen Tieres blieb unbekannt. Diverse Muscheln, Haifisch-Zähne, usw waren in 319 Burgstaller, PI 12. November 1997, 23. September 1998; Ströbinger, PI 29. März 1997; Heimerl, PI 20. Dezember 1998; Pixner/Pruscha, diverse PI. Vgl OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 16. 320 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 16. Reder, PI 24. Jänner 2002. Laut Angaben des Schlossarchivs Hagen wurde dort schon früh „Pflanzenhaar“/Flachs angebaut (OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 22). Eine historische Legende erwähnt den Hagen´schen Untertan vom Flaxbergl (Wacha, PI 21. Dezember 2004). Frau Gertrude Ströbinger hatte sich einen markanten Satz aus einer Abschrift KR Pruschas notiert: „shvn For Des dreyzent hvndert iar Seye Der de Waldse vff ayn frayn hoff genant zwe Den hakn vfgeseßn Vnnd haben sy Allda gehopffet Vnnd gefloxt…“; PI 29. März 1997. Hinweis auf Brautätigkeit ! Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 27. 321 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 16. Burgstaller, PI 12. November 1997, 16. März 1998. 322 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 16. Burgstaller, PI 12. November 1997: Information durch einen Lehrer /Heimatforscher und den vormaligen Kooperator aus Urfahr (Josef Mairanderl, seit 1923 an der "Weberschule" /Volksschule ), welche sie noch selbst gesehen hatten. Burgstaller habe aufgrund der Skizzen (Vielfalt von Motiven wie Spiralen, Rhomben,...) auch danach gesucht, aber nichts Spezielles entdeckt, nur "Steinwunden" im Bereich der angegebenen Stellen, Steine waren offenbar mittlerweile weggebrochen worden. 323 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 24. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen Linz, 19.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz