Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 203 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 203 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 203 -

Image of the Page - 203 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 203 -

203 IX) Der Pöstlingberg x und die Pöstlingbergbahn x Da die Herrschaft Hagen am Fuße des Pöstlingbergs lag, stets von ihren Anfängen an mit dem Pöstlingberg ua über den Weg ins Mühlviertel (direkt durch die Hft Hagen verlaufend > Hellweg/Haunspergerweg) und die dort ansässigen adeligen Grundbesitzer (Wilheringer, Haunsperger, Starhemberger, usw), den Waldbesitz und das Jagdhäusl in der Koglerau, eine mehr oder weniger enge Verbindung hatte, und schließlich sogar bis 1919 zur Gemeinde Pöstlingberg eingemeindet war, spielte der Linzer Hausberg seit jeher eine gewisse Rolle in ihrer Geschichte.748 Entsprechende Hinweise finden sich ua in der HagenChronik, zB in den Geschichten "Die wundterthätig Godsmueter vom Pestingperch" (fol. 12), "Das Bildstöckl auf der Windflach" (fol. 16),749 wo Petrus unter der Lackhn, ein Jäger unterm Hacken auf den Kestnberg zur Jagd ging, "Der Teufel beim Schoberloderhof" (fol. 20), "Das Hawnspergersteckhl" (fol. 27), 750 "Das Quellmännchen vom Pöstlingberg", "Der Riese Pöstl", die "Rückkehrlegende".751 Die Rodung und darauffolgende gezielte Besiedlung und Christianisierung des Gebietes nördlich der Donau, vormals "Nordwald", erfolgte um das 10. / 11. Jh. Mit der Kultivierung des Landes ging die Errichtung von Adelsburgen (Konnex Hagen >Wildberg, Waxenberg, Riedegg, usw) einher, deren Besitzer auch für die Verbindung zum anderen Donauufer sorgten, wie ua die Haunsperger, welche bereits um 1106 eine Brücke von und zu ihrer Ansiedlung Linz errichteten.752 Für diese wurde ua am 23. August 1111 (Lorch und Passau), 26. Juni 1113, 18. März 1122 der Brückenzoll von Linz an St. Florian entrichtet.753 Sie wurde 1160 von Gottschalk I. vHaunsperg erneuert bzw ausgebessert. Diese Brücke war trotz Schiff und Fähre zur Beförderung von Personen und Gütern (Steine der Urfahrwänd, Ziegel, usw) auch für den nördlich der Donau gelegenen Hagen von verkehrstechnischer Bedeutung. Zu einem derzeit unbekannten Zeitpunkt abgekommen, wurde sie vm in etwa an derselben Stelle durch jene von Kaiser Maximilian I. bewilligte Holzbrücke ersetzt ("Brückenbrief" dat. 3. März 1497).754 282)* Zur Pöstlingberg-Wallfahrt: * Die Anfänge der Pöstlingberg-Wallfahrt: (1716 > 1720)755 Dem „Ausgeher“ des Linzer Kapuzinerklosters, Laienbruder Franz Anton Obermayr soll die Jungfrau Maria mehrmals im Traum erschienen sein. Wie er sie so auf Wolken über der Stadt Linz schweben sah, kam ihm der Gedanke, auf einer der Anhöhen um Linz ein Bild der schmerzgebeugten Madonna aufzustellen. Als Obermayr das Wetterkreuz auf der Kuppe des Pöstlingberges erblickte, hatte er das Gefühl, dies müsste der passende Ort sein. Er holte die 748 Wacha, Wallfahrtsort, 46: Die Gemeinde Pöstlingberg umfasste auch die Ortschaften Hagen, Bachl und Gründberg, insgesamt 94 Häuser. 749 Zur Hft Hagen gehörten seit jeher Wiesen und Felder auf der Windflach: *Top 816: 4. Windflach-Acker rechts: 8 QuKlftr, *Top 825: 5. Acker auf der Windflach: 23 3/6 QuKlftr. Bohdanowicz, Pöstlingberg, 14, 22. 750 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol.12, 16, 20, 27. Schäffer, Schloß Hagen bei Linz, 155f, 170ff. Schäffer, GHft Hagen, Bd I, II (Ms); Schäffer, Adelsgeschlechter Hagen, Wilhering x, Haunsperg x, usw. 751 Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 8, 9, 53. 752 Gielge, Bd II, 140; Pillwein, Linz, 93; Michalek, Haunsberg, 356. Schäffer, Adelsgeschlechter Hagen, 126. 753 AStL, LR A 1a, 15/25, 16/26, 17/27, 18/29. Schmidt, Linz in Alten Ansichten, 13. 754 Schäffer, Adelsgeschlechter Hagen, 126. 755 Hager, Pöstlingberg, 25ff; Hillbrand, Pöstlingberg, 9. Commenda, Sagen, 47f. Schmidt, Linzer Kirchen, 330ff. Vgl AStL, LR C III A 1, 25: Bereits im 14. Jh unternahm man Wallfahrten nach Linz, mw zur Martinskirche. Nycla vTann bestimmte 1338 in seinem Testament, dass man von seinem Besitz zur "ableschung" seiner Sünden, Wallfahrten/ "chirchvart" nach Rom, "gen sent Jost" (Santiago di Compostella), Aachen, Maria Zell, Pulgarn, Linz ("ain vart gen Lincz") und Passau bestreiten solle. Die erste "Fatima Prozession" nach dem 2. Weltkrieg fand am 13. August 1947 statt: Stadtpfarre Urfahr, 300 Jahre Kirchenweihe, 48. Weingärtner, Falk u.a. Hagener nahmen teil, dankten für die Verschonung vor größeren Kriegsschäden. Reder, PI August 1997.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz