Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 239 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 239 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 239 -

Image of the Page - 239 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 239 -

239 XII ) Weitere Schenkungen Weingärtners an nahe Verwandte 883 [* Adalbert Stifter-"Reliquien" /Objekte: S.o., Stifterzimmer: Objekte ua aus dem Besitz Amalia und Adalbert Stifters, von Maria Anna Stöger aufgrund ihrer Unterstützung und Beherbergung der verarmten Stifter-Witwe übernommen, bzw nach deren Tod ersteigert und im Schloss Hagen in einem eigenen "Stifterzimmer"/Museumsraum aufbewahrt.] 310)* Zu Verwandten gediehen diverse prunkvolle Uhren, teils als Schenkungen Weingärtners zB ins Bergschlössl; weitere wurden noch nach Weingärtners Tod im Hagen gesichtet, waren also nicht an seine Verwandtschaft gelangt: Tisch-Uhren (zB mit vergoldetem Holz-Schnitzteil), ziselierte goldene Taschenuhren in Schatullen; eine Spindeluhr in Schildpatt, 5 Marmor-Stand- , Pendel- und Wanduhren (ua Eisenwanduhr im Jagdzimmer) Gesims-Uhren, Hänge-Uhren,884 heute teilweise in uPB. Lydia Lang zeigte die Uhrensammlung; etliche stammten von Onkel Pepi Weingärtner, aber sie wusste nicht mehr welche. Ihr Sohn Jörg konnte keinerlei Angaben dazu machen.885 Skola, Antik-Uhren-Spezialist in Linz/Urfahr, erinnerte sich, Uhren zur Reparatur gehabt zu haben, ua Marmor-Standuhren, große Holz-Standuhren, eine weitere aus Bronze, ca 17. Jh. Er hatte ua auch eine Bronze-Tisch-Uhr im Speise-/Aufenthaltsraum repariert (s.o. Foto; im Aufenthaltsraum aufgestellt, er erkannte sie sofort auf dem Foto).886 Reder sprach von einer Kaminuhr aus Bronze im prachtvollen „Locken“-Gehäuse (s.o.),…Die wertvollsten Exemplare habe Weingärtner seiner Aussage nach an seine Verwandten im Bergschlössl gegeben, diese sammelten Uhren. Auch Prof. Burgstaller memorierte schöne alte vergoldete Gesims-Uhren, eine Spindeluhr in Schildpatt, Wand- Pendeluhren, etc. 887 311)* Instrumente: *(Kastenorgel s.o.) *Ein "altes Klavier": Der Flügel Fanny Stögers ging an die Verwandtschaft. Weingärtner persönlich spielte zuweilen darauf, ebenso vormals seine Schwester Maria Theresia vh Steinberger, die eine gute Klavierspielerin gewesen sein soll. *Die alte kostbare Geige (Weingärtners Schwester Hedwig galt als hervorragende Geigerin, nahm das Instrument schlussendlich mit zu Familie Lang).888 * Eine zweite Geige hing laut Antensteiners Erinnerung in der Jagdstube in der einen Ecke, sie dürfte vm an Verwandte gelangt sein; dasselbe mag für die Gitarre gelten, welche sich vormals in der gegenüber liegenden Ecke befand (s.o., Foto). 889 312)* Zahlreiche alte Heiligenbildchen: " Andachtsbildchen- Sammlung" des Hagen/der Familie Stöger-Weingärtner-Steinberger, u.a. von Johannes dem Täufer, der Hl. Anna, 883 Burgstaller, Reder, Hirschfeld; Lang; Fröhlich; Vorderegger; - diverse PI 1997>2015. 884 Eine Hänge-Uhr stammte aus der Wohnung Adalbert Stifters (Führer durch die Adalbert Stifter- Gedächtnisausstellung des OÖ Landesmuseums. Linz, 1948; 37: „Leihgabe Josef Weingärtner, Linz-Urfahr"), s.o. Lang Lydia, PI 23. Februar 2009. 885 Lang Lydia, PI 2006, 20. Februar 2009; Lang Jörg, PI ua März 2015. 886 Skola, PI September und Dezember 2010; 10., 15. 19. Februar 2015. 887 Reder, PI 24. Jänner 2002. Hirschfeld, PI 23. April 2002. Burgstaller, PI 4. April 1999. 888 Vorderegger, PI 18. September 2010; 10. Oktober 2011. Fanny Stöger, vh mit Robert Weingärtner sen., war die Tochter der Schlossbesitzerin Maria Anna Stöger und Mutter Josef und M. Theresia Weingärtners. Ihre Tochter Hedwig heiratete Rudolf Lang. 889 Reder, PI 24. Jänner 2002, erinnert sich nicht, sie in der Falk -Ära gesehen zu haben. Antensteiner, PI 3. Februar 2002.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz