Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 271 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 271 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 271 -

Image of the Page - 271 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 271 -

271 XVI ) Bombardierung x (1945): 370)* Die Ursache für die Bombardierung des Schlosses Hagen und seines Umfelds im Zweiten Weltkrieg war die nahe gelegene, nördlich des Schlosses errichtete Flak-Stellung, "Stellung Hagen" mit drei Batterien: *eine gegenüber dem Eingang des heutigen Tierparks, *eine bei der heutigen Merkur-Siedlung, *die dritte weiter nördlich.1043 Am 8. Jänner 1945 erlitt Schloss Hagen zwei Streif-Treffer, die verhältnismäßig geringen Sach-Schäden verursachten. Da nur Außenwände betroffen waren, folgten relativ rasche Ausbesserungsarbeiten, zumal man auf genügend Ziegel-Material zugreifen konnte. Die Schadenssumme für das Schloss selbst betrug Schilling 82.763,42. Von der benachbarten Villa Tscherne/Villa Hagen riss ein schwerer Treffer am selben Tag eine ganze Haushälfte total weg, was einen Schaden von ca 40.000 Schilling verursachte (Vergleich!), die Häuser direkt gegenüber des Schlosses wurden schwer getroffen, bzw ganz zerstört (Haus Sandböck 8 Tote) bzw beschädigt (Haus Wöss), im Umfeld sah man nach der Bombardierung etliche Bombentrichter (zB Hagenstr. 40) in den Gartenbereichen.1044 Bombenschaden vom 8. Jänner 1945 im Bereich der Außenfront bei der Reitstiege des Schlosses Hagen (bereits abgesichert, Foto unten) noch 1945 renoviert (aber nicht verputzt, > Teil der rechten Frontseite) Foto Nordico NA28787 (1956), VE Katzinger Die "Gesellschaft der Freunde der Stadt Linz" hält in ihrem Bericht 1957 fest: "…die Planung des Wiederaufbaues ist im Rohbau bereits verwirklicht. Es hat also der Wiederaufbau des Wohnhauses Schloß Hagen bereits zur Hälfte stattgefunden. Dieser Wiederaufbau wurde allerdings nicht über den "Wohnhaus-Wiederaufbaufond finanziert, sondern die Eigentümer haben dies aus eigenen Mitteln gemacht."…Zu betonen ist, daß weder am Mauerwerk noch am Dach, noch an allen jenen Dingen, die den Rohbau eines Gebäudes darstellen, etwas zu ergänzen ist. Lediglich die Fertigstellungsarbeiten, also Verputz, Anstrich von Wänden, Fenstern, Türen, teilweise Auswechslung von Fenstern und Türen, Ergänzung verschiedener Fußböden usw sind noch durchzuführen." 1045 1043 Kubinger, diverse PI 2006>2009. Langbauer, PI ua 24. August 2009. 1044 Burgstaller, Himmelbauer, Reder, Steininger, Ströbinger, Wacha, u.a. diverse PI. Schlöderer (Sandböck), diverse PI, ua 11. September 2009; Miksch-Wöss, PI ua 16. Jänner 2016. AStL, Altes Archiv, Sch. 103, M 9, Akt 42, S. 44; rasch repariert, da durch Abtragen eines Lagerkellers Baumaterial gewonnen wurde. Ebd., Akt 40: Eugen Schaufler nutzte ab 1948 den ehem. Lager- bzw Braukeller zur "Erzeugung von Sauerkraut, sauren Rüben, Essiggurken und Paprikaschoten". 1045 Arndt, Schloss Hagen, In: Freunde Stadt Linz, Feber 1957, 7. Jg, Nr. 1/2, 4.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz