Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 249 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 249 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 249 -

Image of the Page - 249 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 249 -

249 XIV) Im Außenbereich/Umfeld abgekommen: 337)* Ziegel- Öfen, -Stadel, sowie damit verbundene Ziegel-Lieferungen, - Meister, - Sammlung: Die HagenChronik erwähnt schon früh die Ziegelherstellung mit Hilfe eines "Dollers" (Maurers) und einen "bakn" Turm (gebrannte Ziegel). Ein Bericht der Epistolae Hacensis führt bereits für das Jahre 409 nChr die Errichtung eines "Zyglbreners" an. 930 Ein weiterer Hinweis, dass Ziegel hergestellt wurden, "Let" dafür abgegraben wurde, findet sich im darauf folgenden Absatz, jedoch wegen der Beschädigung der betreffenden Seite ohne Datierung.931 Im Copialbuch der Gutskapelle sind am 1. Jänner 1485 "Mert und Josepha zigelleith im hackhn" erwähnt.932 **Ziegelöfen, Ziegelstadel:933 Im Hagen habe es zeitweise 3-4 Ziegelöfen gegeben.934 Laut Wissen der Archiv-Kenner Prof. Burgstaller und Walter Reder (letzterer ua aufgrund der Kollationierung von Rechnungsabschriften) gab es zeitweilig mehrere Ziegelöfen in der Hft Hagen, welche ua für etliche der großen Gebäude in Linz Lieferungen tätigten (s.u.). An vormaligen Lehm- und Sandgrube-Lokalitäten sind heute laut Reders Privat-Aufzeichnung noch bekannt: *zwei direkt unterhalb des Schlosses - eine links, eine rechts des Hirschgrabens - *eine dritte im Areal des heutigen Tiergartens,935 *eine vierte östlich des Eiskellers Richtung Auberg. Ferdinand Carl vCronpichl führt in seinem Anschlag 1699 aus: "Nun verkauft man jährlich wenigstens 150 Fuhren Sand und Lehm ("laimb") um 25 fl".936 > Erwähnte Ziegelöfen: *1571 werden anlässlich der großen Bauarbeiten Christoph Häckhls (Schloss, Stock, Kasten) drei Ziegelöfen erwähnt: "Der von Hackl errichtete neue Ziegelofen lieferte mit dem alten - später Grundemannischen - und dem hausmannischen Ziegelofen genügend Baumaterial…."937 *Hanns Adam Schmidtauer machte noch 1639, kurz vor seinem Abgang, auch letztere - "Ziegelofen samt Ziegelstatt" - im Zuge seines finanziellen Kampfes zu Geld (Verkauf an Familie Grundemann vFalkenberg auf Waldenfels). Sein Besitznachfolger Christoph Ernst vSchallenberg erwarb den inzwischen um das Doppelte verteuerten Besitzteil 1654 zurück.938 *Johann Heinrich vStarhemberg ließ die Ziegelproduktion 1817 gänzlich auf, veräußerte sie an Familie Rieseneder.939 930 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol.17, 23. - "Epistilae Hacensis", übersetzt und niedergeschrieben von F. Tscherne, Coll. Abschrift (Pruscha)." [epistilae = vm Abschreib-/Tipfehler]. 931 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 18. 932 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 7. 933 Burgstaller, PI 12. November 1997, 23. September 1998. Auch Wissen Wachas, PI 21. Dez. 2004. Vgl OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 2. Schäffer, Persönlichkeiten/Hagen, 23. Schäffer, GHft Hagen, Bd I, II, (Ms). 934 Burgstaller, PI 12. November 1997, 23. September 1998. Auch Wissen Wachas, PI 21. Dez. 2004. Lang, PI 2009. 935 Schneider Horst, 9. Oktober 2009. Reder, PI 22. Oktober 1998. 936 AStL, LR, B II D2, Urbare, Anschläge, 102f/Nr 13. 937 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 14. 938 AStL, LR B II D 1/12. Verkauf 1639 um 600 fl, Rückkauf 1654 um 1200 fl. Schäffer, GHft Hagen, Bd II, Schmidtauer x, Schallenberg x (Ms). OÖLA, Hebenstreit, R 24/2, 2111. Wilflingseder, Egereck, 477. Aspernig, Hagen, 54. 939 Schäffer, GHft Hagen, Bd II, Starhemberg x (Ms).
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz