Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 152 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 152 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 152 -

Image of the Page - 152 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 152 -

152 III) Neuer / Stögerischer Meierhof x 199)* Der neue Meierhof wurde 1893/94 von Anna Maria Stöger auf den Grund- und Rest- Mauern des am 2. Mai 1893 im Zuge von Reparaturarbeiten abgebrannten alten Gutshofes bzw "Häckhlischen" Meierhofs errichtet. Noch im Jahre 1959 war der "Stögerische Meierhof" von 17 Personen bewohnt.550 Auch die Tischleri Öhner und das nachfolgende Cafe Öhner (s.u.) befanden sich im Meierhofkomplex.551 200)* Wilhelmine Antensteiner erinnerte sich an eine alte größere Messing-Glocke an der Wand im Hof des neuen Meierhofgebäudes, verwittert, aber reich graviert; die Gravur war für sie nicht ausnehmbar, da die Glocke höher hing; die lange Kette mit Griff zum Läuten erreichte sie als Kind nicht. Diese Meierhofglocke wurde immer um 12 Uhr mittags geläutet, man hörte sie bis zu den Feldern, zum Rainhügel hinauf und bis zum Hof zu Mairstorff.552 * Sie ist vm ident mit dem sogenannten "Wetterglöckel", welches "seit alters her" vor nahendem Unwetter warnte und die Tagwerker und Häusler zur Eile anspornte. Die Meierin soll mit Hilfe des Glöckels an dessen Strang sie heftig zog, Hagel und Unwetterschäden vom Hagen und sogar vom angrenzenden Areal Mairstorff ferngehalten haben. An letzteres erinnert die Wettersäule am Stiegenaufgang Auberg im heutigen Stadtteil von Linz.553 201)* Ein Schöpfbrunnen befand sich noch im Zweiten Weltkrieg im Hof des Meierhofgebäudes. Dort sollen die Hiwis ("Hilfswilligen"/Gefangenen) im 2. Weltkrieg Wasser für die Mannschaft der Flak- (Flugabwehr) Großbatterie Hagen [2/388, 4/388, 6/288554] oberhalb des Schlosses geholt haben. Der von den Hagenbächen gespeiste Brunnen war laut Rudi Kubinger ein Glücksfall, bot nicht nur der Flak Wasser; der Wasserbehälter am Pöstlingberg war von den Bomben zerstört worden. Das Schloss sei nur an einer Flanke "unspektakulär" getroffen, insgesamt geringfügig beschädigt worden.555 202)* Stallungen im Hagen Ein Vermerk aus dem Schlossarchiv Hagen (10. Oktober 1586) weist darauf hin, dass "Der Gn. H. Stephanus der Engl pawet gar fleißig am hackhof vnnd am roßstal daselbs".556 Die Weingärtner-Brüder Josef und Robert liebten ihre (meist braunen) Pferde, ritten gerne gemeinsam und auch mit Schwager Josef Poschacher jun. aus (bis zum Poschacher Besitz Gabrielenhof in der Nähe der Poschacher Brauerei) oder unternahmen Kutschen-Fahrten mit "Pips" (Josef Poschacher wurde auch von der Familie "Onkel Pips" genannt, zur Unterscheidung bzgl Josef Weingärtner "Onkel Pepi"), jeder in seiner eigenen Kutsche. Meist starteten sie im Hagen. Auf die Sauberkeit der Stallungen legten sie größten Wert.557 550 AStL, Altes Archiv, 5. HA, Sch. 102, S. 68ff. Unter dem Schloss-Besitzer Christoph Häckhl wurde ab dem Neubau des Schlosses (1571>1574) der bestehende alte Gutshof als Meierhof genützt. 551 AStL, Altes Archiv, 5. Hausakten, Sch. 103, Akt 43. Vgl Kaar/Pötzelberger, Gaststätten, 95. 552 Antensteiner, PI 12. Juli 2011. 553 Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 1. Aufl., 58f. Fam. Rieseneder, PI 2004. 554 Kutschera, Fliegerangriffe, 262. Munitionsverbrauch am 25. Juli 1944: Großbatterie Hagen: 529, Schuß 8,8cm; dieser Luftangriff galt den Linzer Industrieanlagen, daher keine Vermerke im Hagen. 555 AStL, Oberdonau-Zeitung, 16. Jänner 1945. Kubinger, PI Dezember 2006: Die Hiwis betonten ua gegenüber Rudi Kubinger, dass sie sehr zufrieden mit ihrem Dienstposten wären. Sie hatten lauter junge Studenten als Vorgesetzte, welche sie gut behandelten. Beim Wasserholen im Meierhof Hagen sollen sie zuweilen ihre heimatlichen Lieder gesungen, kleine Trinkgelder oder kulinarische Zuwendungen erhalten haben.- Kutschera, Fliegerangriffe, 266ff, 311. Miksch, PI 11. August 2009, 16. Jänner 2016. Höllmüller, PI 16. Jänner 2016 (s.u.). 556 Reder, PI 1999, Abschrift/Durchschlag, SA Hagen, Lade 3. 557 Lang, PI ua Februar 2009. Vorderegger, PI 19. Juli 2010. Sie hatten, wie von den Großeltern gewohnt, "Bräunel": Großvater Stöger liebte "reines leuchtendes Braun". Marie Steinberger, Erinnerungen, PA Vorderegger.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz