Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 11 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 11 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 11 -

Image of the Page - 11 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 11 -

11 Kurzinformation x zum Landgut/Schloss Hagen: 27 Nahe der Stadt Linz gelegen, wurde das Areal der vormaligen Herrschaft Hagen ab 1919 durch Eingemeindung des gesamten Gebietes und Umfeldes gleichsam zu einem Vorort von Linz. Es war seiner günstigen und schönen Lage wegen schon sehr früh besiedelt, wie Bodenfunde,28 Berichte und Legendengut, Chroniken, im Schlossarchiv erkennen ließen. 29 Im Bereich der Urfahrwänd, unmittelbar an die Donau grenzend, strategisch günstig gelegen, hatten die Eigner schon in frühen Zeiten eine Fähre unterhalten, Steinabbau und Ziegelherstellung betrieben, eine Schiffmühle und später [ua im 15. Jh belegt] eine Brauerei besessen, was der Entwicklung, Erweiterung und Begehrtheit der Herrschaft förderlich war. Das aus kleinster Siedlungszelle zum Gut und Landgut gewordene Allodium "zwe den Hakhn",30 welches mit zahlreichen bedeutenden Adelsgeschlechtern in Verbindung trat, wie ua den Edlen vWilhering-Waxenberg [mit den Hochfreien vHaunsperg, Schönhering- Plankenberg, Sunelburg], Amerang-Schleunz, Griesbach mit Schaunberg, Leonberg, die Steyr-Storchenperg [=Starhemberg], gelangte ca 1298 an das mächtige Geschlecht der aus Bad Waldsee in Oberschwaben stammenden Herren vWallsee, die es bis zu ihrem Aussterben 1483 als Eigengut besaßen und an ihnen unterstellte Lehenträger verlehnten.31 Das Gut/Landgut Hagen muss schon frühzeitig eine beachtliche Größe gehabt haben, zumal auch Heiratsgut-Widerlagen adeliger Damen darauf festgelegt worden waren.32 Nach dem Aussterben der Wallseer (1483) folgten die ihnen verwandten Grafen vSchaunberg als Erben, traten hiermit erneut mit dem Allodium in Verbindung. Ende 1491 zog der Landesfürst den Besitz an sich, überließ ihn aber weiterhin den Hohenfurtern als Lehen [1492].33 Unter dem letzten Hohenfurter wurde Hagen 1528 wieder Allodium. Mittels Einheirat in die Familie der Hohenfurter vLustenfelden gelangte das Landgut an Christoph Häckhl ("vLustenfelden"). Dieser brachte im Jahre 1571 das bäuerliche Erbrecht an sich und errichtete zwischen 1571 und 1574 auf dem Areal Hagen ein prächtiges Renaissance-Schloss.34 Er stattete es mit zwei Prunksälen, zwei kleineren "Wohnsälen", 27 Zur raschen Auffindung des jeweiligen (Haupt-) Kapitels ist dieses für die CD-Verwendung mit x gekennzeichnet. Bzgl Details: Schäffer, Adelsgeschlechter Hagen; Schäffer, Khueperger; Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, II (Ms). "Vorarbeiten" bzgl Hagen: Aspernig, Hagen; Ziegler, Urfahr. 28 Burgstaller, PI 4. April 1999; Reder, PI 19. März 2001; Ströbinger, PI 29. März 1997; Wacha, PI 21. Dezember 2004. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz,7f. 29 Schäffer, Schloß Hagen bei Linz, 140ff. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz. 30 Reder, PI 22. Oktober 1998, 24. Jänner 2002. 31 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 32; fol. 3, Urkunden Nrn 1>27. Schäffer, Adelsgeschlechter Hagen, 267, 297. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I. Barczyk M., diverse Spezial-Artikel und zahlreiche PI, ua 2011, 24. April 2014: Dieser weit über die Grenzen Oberschwabens/Württembergs hinaus renommierte Autor und Historiker verfolgt in seinen Büchern und Artikeln (s.u., Literaturliste) über die Herren vWallsee, ihre Heimat Bad Waldsee und Umfeld, deren Spuren, auch in Österreich. Kg Rudolf I. vHabsburg [1273>1291] nahm sie in seine Dienste und betraute sie ab ca 1278 in Österreich mit einflussreichen Stellen und Gütern. 1298 erhielten sie ua Sunelburg-Sumerau/NÖ, Waxenberg und Hagen/OÖ. [Ein alter "Taufzettl der Joannes Cappeln Hackhn" aus dem SA Hagen führt 1306 bereits einen nach Reinprecht vWallsee benannten "Joannes Reinprechtus Moss im Weinbergheissl vnderm hackn" an,- 1311 einen "Reinprechtus Hironymus, sain fadtr da schreiber im hackhen": Reder, PI 1999; Reinprecht I. erw 1303>1365, Siebmacher, Bd 27, 594]. Die Herren vWallsee waren hochgebildete, loyale, diplomatisch, verwaltungsmäßig und militärisch best-geschulte getreue Gefolgsleute der Habsburger. 1331 traten sie ihre Schwäbischen Besitzungen gegen Pfänder und Allode in ihrer neuen Heimat Österreich an jene ab. Waxenberg/Hagen und Nieder-Wallsee/Sindelburg zB hatten sie bis zu ihrem Aussterben 1483 inne. Ua erinnern die Ruine Oberwallsee/OÖ und Schloss (Nieder-) Wallsee/NÖ an sie. vHabsburg-Lothringen Franz EH, diverse PI. Vgl Barczyk M., Stadt Bad Waldsee, 110. 32 Wacha, PI ua Dezember 1998, 21. Dezember 2004. Ua an deren Wappen an der Wappenwand ersichtlich. 33 Vgl Schäffer, Lehenträger Hagen. 34 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 14, fol. 3/42. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Häckhl x. Umbauter Raum Hauptgebäude: 14.474,50 m3 : AStL, Altes Archiv, 5. Hausakten, Sch. 102, 31.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz