Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Page - 326 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 326 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Image of the Page - 326 -

Image of the Page - 326 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Text of the Page - 326 -

| Alltag und Einheitsprüfungen326 chen Aktion beitragen. Seriöse Mitteilungen in der angedeuteten Richtung können gege- benenfalls an das im Kriegsministerium amtierende Kriegsüberwachungsamt gerichtet werden.“399 Auch das Korpskommando ersuchte die Bevölkerung, „verdächtige Personen rechtzeitig unschädlich zu machen.“400 Ob das Militär in diesen Aussendungen bloß warnte oder ob es hier schon zur Gewalt aufrief, bleibt fraglich. Auf jeden Fall ängstigten diese Geschichten und Presseaussendungen die Grazerinnen und Grazer zutiefst. Die Presse beließ es ebenfalls nicht bei generellen Warnungen vor etwaigen Spionen und „Serbenfreunden“. Sie schilderte in der neuen Tagesrubrik „Verhaftung von Serbenfreunden“ bzw. „Verhaftete Serben- und Russenfreunde“ regelmäßig konkrete Fälle.401 Man nannte die Namen der Spione und „Serben- freunde“, ihr Alter, ihre Berufe sowie ihre Wohnadressen. Auch aus den Gerichts- saal-Rubriken erfuhren die Grazerinnen und Grazer, wie sehr die Steiermark von „subversiven“ Menschen infiltriert sei. Pausenlos las man von verhaften Spionen oder von Menschen, die tatsächlich den Kaiser oder ein Mitglied seiner Familie öffentlich diskreditierten und sich so vor dem geltenden Gesetz schuldig mach- ten.402 Darunter befanden sich beispielsweise Hilfsarbeiter, Zimmerputzer, Seiler- gehilfen, Pfründer, Tagelöhner sowie Knechte.403 „Angesehenere“ Berufe wurden mit Ausnahme des Pfarrers, des Lehrers oder der Lehrerin nicht genannt. Die 399 An Jedermann!, in: Grazer Tagblatt, 3.8.1914 (Abendausgabe), 6. Vgl. diese Aussendung auch in: Gegen die den Staat gefährdenden Umtriebe, in: Arbeiterwille, 3.8.1914 (Abendausgabe), 3. Zu- dem: Meldungen des k.  k.  Telegraphen-Korrespondenz-Bureaus, in: Wiener Zeitung, 3.8.1914, 3. 400 Mitwirkung der Bevölkerung am Sicherungsdienste, in: Arbeiterwille, 5.8.1914 (Abendausgabe), 3. Vgl. daneben: Mitwirkung der Bevölkerung am Sicherheitsdienste, in: Grazer Vorortezeitung, 9.8.1914, 5. 401 Verhaftung von Serbenfreunden, in: Grazer Volksblatt, 6.8.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3; Verhaftete Serben- und Russenfreunde, in: Grazer Tagblatt, 2.9.1914 (Abendausgabe), 2. 402 Ausführlich zu den politischen Delikten (Hochverrat, Majestätsbeleidigung, Beleidigung der Mitglieder des Kaiserlichen Hauses, Störung der öffentlichen Ruhe bzw. Aufreizung, Spionage, Gutheißung einer mit Strafe bedrohten Handlung, Verbreitung falscher beunruhigender Ge- rüchte oder Vorhersagungen etc.) in: Moll (2007a), 172–207, 251–300; (2002a); (2002b) und (2000b). 403 Einige Artikel zu diesem Thema: Wegen Gutheißung des Sarajevoer Attentates, in: Grazer Montags-Zeitung, 6.7.1914, [ohne Seitenangabe]; Verhaftung eines Serbenfreundes, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Sonderausgabe), 5; Neuerliche Verhaftung von Serbenfreunden, in: Grazer Tagblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 3; Verhaftung eines Serbenfreundes, in: Grazer Volksblatt, 1.8.1914, 4 [Vgl. parallel: Verhaftung eines Serbenfreundes, in: Kleine Zeitung, 2.8.1914, 6]; Gut- heißung des Verbrechens an dem Thronfolgerpaar, in: Arbeiterwille, 11.8.1914, 5; Kein Freund des Vaterlandes, in: Grazer Volksblatt, 5.9.1914 (12-Uhr-Ausgabe), 3.
back to the  book Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914 Der Volkskrieg auf der Straße
Title
Graz 1914
Subtitle
Der Volkskrieg auf der Straße
Author
Bernhard Thonhofer
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien - Köln- Weimar
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20569-2
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
510
Keywords
Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Rahmenbedingungen 15
    1. Forschungsgeschichte 15
    2. Forschungsstand 25
    3. Fragenhorizont 35
    4. Erkenntnisbarrieren 36
    5. Mikrohistorie 40
    6. Vier Leitpanoramen 52
    7. Argumentationsstrang 65
  2. Sarajevoer Attentat und Graz 69
    1. Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
    2. Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
    3. Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
    4. Intensive Julipolemik 88
    5. Der „Demarche-Rummel“ 99
    6. Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
    7. Fallende Börsenkurse 110
    8. Ultimatum an Serbien 112
    9. Lokalisierungsfrage 116
    10. Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
    11. Zur Trauerstimmung 122
  3. Innenstadt und Bahnhof 135
    1. Kein Telefonnetz 135
    2. Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
    3. Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
    4. Offengelegte Zeitungspolitik 151
    5. Unklare Mobilisierungsplakate 154
    6. Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
    7. Grazer „Feldlager“ 166
    8. Die letzten Tage im Juli 170
    9. Großbritannien und Italien 176
    10. Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
    11. Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
    12. Abschiedsszenen 194
    13. Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
    14. Ein „Denkmalfrevel“ 212
    15. Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
    16. Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
    17. Präventivzensur 227
    18. Erste „Soldatenerzählungen“ 234
    19. Grazer Frauenhilfskomitee 245
    20. Transportkolonne am Bahnhof 252
  4. Alltag und Einheitsprüfungen 257
    1. Arbeitslosigkeit 257
    2. Andrang auf die Geldinstitute 267
    3. Ausstattungsfrage und Postämter 276
    4. Hamsterkäufe 284
    5. Mietzins 299
    6. Kirchen und Friedhöfe 303
    7. Verlustlisten 318
    8. Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
    9. Ausschreitungen 333
    10. Demonstrationen vor Geschäften 340
    11. Über die „Sprachbereinigung“ 346
    12. Modeboykott 354
    13. Soldaten abseits der Truppe 363
    14. Neue Wachposten 374
    15. Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
    16. Pfadfinder und Wandervogel 389
    17. Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
    18. Diebstahl und Betrug 404
    19. Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
  5. Schlussbetrachtung 423
    1. Stadtlandschaft im „Volkskrieg“ 423
    2. Grazer Einheitsbildung 428
    3. Einheitsgruppen 431
    4. Notwendige „Heimatfront“ 434
    5. Einheitsbrüche 436
    6. Einheitsprüfungen 439
    7. Entscheidungshilfen 444
    8. Thesen 450
  6. Anhang 453
    1. Tafelteil: Orte des Geschehens 453
    2. Abkürzungen 461
    3. Quellen 463
    4. Literatur 467
    5. Bildnachweis 503
    6. Register 504
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Graz 1914