Page - 487 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Image of the Page - 487 -
Text of the Page - 487 -
Literatur | 487
Medick, Hans (1996): Weben und Überleben in Laichingen, 1650–1900. Lokalge-
schichte als Allgemeine Geschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts
für Geschichte, 126), Göttingen.
Medick, Hans (2007): Mikrohistorie, in: Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Geschichtswis-
senschaft. Hundert Grundbegriffe (RUB, 503), Stuttgart, S. 215–218.
Meier, Christian (1990): Notizen zum Verhältnis von Makro- und Mikrogeschichte,
in: Karl Acham/Winfried Schulze (Hg.), Teil und Ganzes (Theorie der Geschichte,
Beiträge zur Historik, 6), München, S. 111–140.
Mentzos, Stavros (82004): Hysterie. Zur Psychodynamik unbewusster Inszenierungen,
Göttingen.
Meteling, Wencke (2011): Neue Forschungen zum Ersten Weltkrieg. Englisch- und
französischsprachige Studien über Deutschland, Frankreich und Großbritannien,
in: GG 37, Nr. 4, S. 615–648.
Mick, Christoph (2010): Kriegserfahrungen in einer multiethnischen Stadt. Lemberg
1914–1947 (Deutsches Historisches Institut Warschau, Quellen und Studien, 22),
Wiesbaden.
Mihályhegyi, András (1980): Ambivalente Gefühle – eindeutige Stellungnahmen. Die
ungarische Intelligenz im Ersten Weltkrieg, in: Klaus Vondung (Hg.), Kriegserleb-
nis. Der Erste Weltkrieg in der literarischen Gestaltung und symbolischen Deutung
der Nationen, Göttingen, S. 286–311.
Moebius, Stephan (22010): Kultur, Bielefeld.
Moll, Martin (1998/99): „Monumente des Patriotismus“. Die österreichischen Kriegs-
anleihen 1914–1918 und die Steiermark, in: ZHVSt 89/90, S. 261–289.
Moll, Martin (2000a): Hochverrat und „serbophile Umtriebe“. Der Kriminalfall Maria-
Rast als Beispiel der Verfolgung slowenischer Steirer zu Beginn des Ersten Weltkrie-
ges, in: BlHK 74, S. 39–73.
Moll, Martin (2000b): Österreichische Militärgerichtsbarkeit im Ersten Weltkrieg.
„Schwert des Regimes“? Überlegungen am Beispiel des Landwehrdivisionsgerichtes
Graz im Jahre 1914, in: MStLA 50/51, S. 301–355.
Moll, Martin (2001): „Verräter und Spione überall“. Vorkriegs- und Kriegshysterie in
Graz im Sommer 1914, in: Hist. Jb. Graz 31, S. 309–330.
Moll, Martin (2002a): Burgfrieden oder stiller Bürgerkrieg? Die österreichische Mi-
litärjustiz im 1. Weltkrieg. Kärnten und die Steiermark im Vergleich, in: Birgit
Feldner/Verena Tiziana Halbwachs/Thomas Olechowski [u. A.] (Hg.), Ad Fontes.
Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Wien
2001, Frankfurt am Main, S. 271–301.
Moll, Martin (2002b): Vom Mitbürger zum Staatsfeind. Die Behandlung der Kärnt-
ner und steirischen Slowenen im Ersten Weltkrieg, in: Hellwig Valentin/Susanne
back to the
book Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Title
- Graz 1914
- Subtitle
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Author
- Bernhard Thonhofer
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln- Weimar
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 510
- Keywords
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453