Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Seite - 487 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 487 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Bild der Seite - 487 -

Bild der Seite - 487 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Text der Seite - 487 -

Literatur | 487 Medick, Hans (1996): Weben und Überleben in Laichingen, 1650–1900. Lokalge- schichte als Allgemeine Geschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 126), Göttingen. Medick, Hans (2007): Mikrohistorie, in: Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Geschichtswis- senschaft. Hundert Grundbegriffe (RUB, 503), Stuttgart, S.  215–218. Meier, Christian (1990): Notizen zum Verhältnis von Makro- und Mikrogeschichte, in: Karl Acham/Winfried Schulze (Hg.), Teil und Ganzes (Theorie der Geschichte, Beiträge zur Historik, 6), München, S.  111–140. Mentzos, Stavros (82004): Hysterie. Zur Psychodynamik unbewusster Inszenierungen, Göttingen. Meteling, Wencke (2011): Neue Forschungen zum Ersten Weltkrieg. Englisch- und französischsprachige Studien über Deutschland, Frankreich und Großbritannien, in: GG 37, Nr.  4, S.  615–648. Mick, Christoph (2010): Kriegserfahrungen in einer multiethnischen Stadt. Lemberg 1914–1947 (Deutsches Historisches Institut Warschau, Quellen und Studien, 22), Wiesbaden. Mihályhegyi, András (1980): Ambivalente Gefühle – eindeutige Stellungnahmen. Die ungarische Intelligenz im Ersten Weltkrieg, in: Klaus Vondung (Hg.), Kriegserleb- nis. Der Erste Weltkrieg in der literarischen Gestaltung und symbolischen Deutung der Nationen, Göttingen, S.  286–311. Moebius, Stephan (22010): Kultur, Bielefeld. Moll, Martin (1998/99): „Monumente des Patriotismus“. Die österreichischen Kriegs- anleihen 1914–1918 und die Steiermark, in: ZHVSt 89/90, S.  261–289. Moll, Martin (2000a): Hochverrat und „serbophile Umtriebe“. Der Kriminalfall Maria- Rast als Beispiel der Verfolgung slowenischer Steirer zu Beginn des Ersten Weltkrie- ges, in: BlHK 74, S.  39–73. Moll, Martin (2000b): Österreichische Militärgerichtsbarkeit im Ersten Weltkrieg. „Schwert des Regimes“? Überlegungen am Beispiel des Landwehrdivisionsgerichtes Graz im Jahre 1914, in: MStLA 50/51, S.  301–355. Moll, Martin (2001): „Verräter und Spione überall“. Vorkriegs- und Kriegshysterie in Graz im Sommer 1914, in: Hist. Jb. Graz 31, S.  309–330. Moll, Martin (2002a): Burgfrieden oder stiller Bürgerkrieg? Die österreichische Mi- litärjustiz im 1.  Weltkrieg. Kärnten und die Steiermark im Vergleich, in: Birgit Feldner/Verena Tiziana Halbwachs/Thomas Olechowski [u.  A.] (Hg.), Ad Fontes. Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Wien 2001, Frankfurt am Main, S.  271–301. Moll, Martin (2002b): Vom Mitbürger zum Staatsfeind. Die Behandlung der Kärnt- ner und steirischen Slowenen im Ersten Weltkrieg, in: Hellwig Valentin/Susanne
zurück zum  Buch Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914 Der Volkskrieg auf der Straße
Titel
Graz 1914
Untertitel
Der Volkskrieg auf der Straße
Autor
Bernhard Thonhofer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien - Köln- Weimar
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20569-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
510
Schlagwörter
Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Rahmenbedingungen 15
    1. Forschungsgeschichte 15
    2. Forschungsstand 25
    3. Fragenhorizont 35
    4. Erkenntnisbarrieren 36
    5. Mikrohistorie 40
    6. Vier Leitpanoramen 52
    7. Argumentationsstrang 65
  2. Sarajevoer Attentat und Graz 69
    1. Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
    2. Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
    3. Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
    4. Intensive Julipolemik 88
    5. Der „Demarche-Rummel“ 99
    6. Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
    7. Fallende Börsenkurse 110
    8. Ultimatum an Serbien 112
    9. Lokalisierungsfrage 116
    10. Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
    11. Zur Trauerstimmung 122
  3. Innenstadt und Bahnhof 135
    1. Kein Telefonnetz 135
    2. Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
    3. Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
    4. Offengelegte Zeitungspolitik 151
    5. Unklare Mobilisierungsplakate 154
    6. Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
    7. Grazer „Feldlager“ 166
    8. Die letzten Tage im Juli 170
    9. Großbritannien und Italien 176
    10. Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
    11. Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
    12. Abschiedsszenen 194
    13. Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
    14. Ein „Denkmalfrevel“ 212
    15. Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
    16. Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
    17. Präventivzensur 227
    18. Erste „Soldatenerzählungen“ 234
    19. Grazer Frauenhilfskomitee 245
    20. Transportkolonne am Bahnhof 252
  4. Alltag und Einheitsprüfungen 257
    1. Arbeitslosigkeit 257
    2. Andrang auf die Geldinstitute 267
    3. Ausstattungsfrage und Postämter 276
    4. Hamsterkäufe 284
    5. Mietzins 299
    6. Kirchen und Friedhöfe 303
    7. Verlustlisten 318
    8. Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
    9. Ausschreitungen 333
    10. Demonstrationen vor Geschäften 340
    11. Über die „Sprachbereinigung“ 346
    12. Modeboykott 354
    13. Soldaten abseits der Truppe 363
    14. Neue Wachposten 374
    15. Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
    16. Pfadfinder und Wandervogel 389
    17. Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
    18. Diebstahl und Betrug 404
    19. Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
  5. Schlussbetrachtung 423
    1. Stadtlandschaft im „Volkskrieg“ 423
    2. Grazer Einheitsbildung 428
    3. Einheitsgruppen 431
    4. Notwendige „Heimatfront“ 434
    5. Einheitsbrüche 436
    6. Einheitsprüfungen 439
    7. Entscheidungshilfen 444
    8. Thesen 450
  6. Anhang 453
    1. Tafelteil: Orte des Geschehens 453
    2. Abkürzungen 461
    3. Quellen 463
    4. Literatur 467
    5. Bildnachweis 503
    6. Register 504
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Graz 1914