Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Seite - 389 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 389 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Bild der Seite - 389 -

Bild der Seite - 389 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Text der Seite - 389 -

Pfadfinder und Wandervogel | 389 tag am 8. und 9.  Dezember 1917 in Graz oder die am 7.  Dezember 1917 in Graz ab- gehaltene steirische Frauen-Landeskonferenz).744 Ich weiß nicht, ob sich das Korps im Krieg auflöste. Es steht jedoch fest, dass es nach dem Krieg mehrere steirische „Arbeiterhilfskorps“ bzw. „Fabrik- und Arbeiterwehren“ gab (in Graz, Kapfenberg, Donauwitz, Leoben und Bruck a.  d. Mur).745 Diese zum Teil bewaffneten „Wehren“ wurden jedoch erst im Herbst 1919 aufgestellt. Pfadfinder und Wandervogel Die organisierten Kinder- und Jugendgruppen der einzelnen politischen Strömun- gen prägten die Grazer Straßen und Plätze massiv. Insbesondere die Pfadfinder und der deutschnationale Wandervogel forcierten zusammen mit den Soldaten das Bild von Graz als einem „Feldlager“. Jeder Bereich ihres „herzerhebend[en] und erfreulich[en]“746 Agitationsspektrums wurde unaufhörlich von der bürgerli- chen Presse vorgestellt und positiv quittiert. Schlussendlich galten die Pfadfinder und der Wandervogel den bürgerlichen Zeitungen „als Vertreter der patriotischen Jugend“747 des Staats. Ein ausschlaggebendes Moment für diese Stilisierung war unter anderem die Tatsache, dass sich die (uniformierten)748 Pfadfinder, konträr zu den (sozialdemokratischen) Kinderfreunden, teilweise an den „patriotischen“ Straßenumzügen durch die Grazer Innenstadt beteiligten. Ebenso nahmen sie am großen Truppenabmarsch aus Graz (11.  August) teil.749 Selbstredend wurden die bürgerlichen Kinder- und Jugendgruppen von der bürgerlichen Presse massiv be- worben750, zumal sie die Prüfung auf ihre „Einheitstauglichkeit“ problemlos be- standen hatten. Denn die Pfadfinder sind „eine sehr nützliche Einrichtung [...], die es verdient, unterstützt zu werden.“751 Analoge Schilderungen finden sich fast 744 Vgl. den Arbeiterwillen und seine Vor- und Nachbesprechungen dieser Versammlungen im De- zember 1917. Zu den sogenannten Frauentagen und Frauenkonferenzen in der Steiermark vgl. Schmidlechner/Ziegerhofer/Sohn-Kronthaler/Sonnleitner/Holzer (2017), 23  f., 89  f. 745 Hautmann (1987), 266, 280, 668  f. 746 Unsere Pfadfinder, in: Grazer Mittags-Zeitung, 8.9.1914, 3. 747 Begeisterte patriotische Kundgebungen, in: Grazer Volksblatt, 27.7.1914 (Sonderausgabe), 3. 748 Sofern genug Uniformteile vorhanden waren, bestand die Uniform aus dem Hut, dem Halstuch, dem Hemd, dem Gürtel und dem Messer. Dass ihre Pfadfinder-Uniform vom Prinzip her dem „englischen“ Muster (der Boy-Scout-Bewegung) folgte, wurde nicht thematisiert. 749 Abschied, in: Grazer Tagblatt, 11.8.1914 (Abendausgabe), 6. 750 Eine Jugendorganisation für die Tage des Kriegszustandes, in: Grazer Volksblatt, 30.7.1914, 5. 751 Das Pfadfinderkorps „St. Georg“, in: Grazer Volksblatt, 31.7.1914 (Abendausgabe), 3. Vgl. paral- lel: Das Pfadfinderkorps „St. Georg“, in: Kleine Zeitung, 1.8.1914, 2.
zurück zum  Buch Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914 Der Volkskrieg auf der Straße
Titel
Graz 1914
Untertitel
Der Volkskrieg auf der Straße
Autor
Bernhard Thonhofer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien - Köln- Weimar
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20569-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
510
Schlagwörter
Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Rahmenbedingungen 15
    1. Forschungsgeschichte 15
    2. Forschungsstand 25
    3. Fragenhorizont 35
    4. Erkenntnisbarrieren 36
    5. Mikrohistorie 40
    6. Vier Leitpanoramen 52
    7. Argumentationsstrang 65
  2. Sarajevoer Attentat und Graz 69
    1. Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
    2. Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
    3. Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
    4. Intensive Julipolemik 88
    5. Der „Demarche-Rummel“ 99
    6. Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
    7. Fallende Börsenkurse 110
    8. Ultimatum an Serbien 112
    9. Lokalisierungsfrage 116
    10. Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
    11. Zur Trauerstimmung 122
  3. Innenstadt und Bahnhof 135
    1. Kein Telefonnetz 135
    2. Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
    3. Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
    4. Offengelegte Zeitungspolitik 151
    5. Unklare Mobilisierungsplakate 154
    6. Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
    7. Grazer „Feldlager“ 166
    8. Die letzten Tage im Juli 170
    9. Großbritannien und Italien 176
    10. Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
    11. Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
    12. Abschiedsszenen 194
    13. Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
    14. Ein „Denkmalfrevel“ 212
    15. Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
    16. Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
    17. Präventivzensur 227
    18. Erste „Soldatenerzählungen“ 234
    19. Grazer Frauenhilfskomitee 245
    20. Transportkolonne am Bahnhof 252
  4. Alltag und Einheitsprüfungen 257
    1. Arbeitslosigkeit 257
    2. Andrang auf die Geldinstitute 267
    3. Ausstattungsfrage und Postämter 276
    4. Hamsterkäufe 284
    5. Mietzins 299
    6. Kirchen und Friedhöfe 303
    7. Verlustlisten 318
    8. Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
    9. Ausschreitungen 333
    10. Demonstrationen vor Geschäften 340
    11. Über die „Sprachbereinigung“ 346
    12. Modeboykott 354
    13. Soldaten abseits der Truppe 363
    14. Neue Wachposten 374
    15. Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
    16. Pfadfinder und Wandervogel 389
    17. Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
    18. Diebstahl und Betrug 404
    19. Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
  5. Schlussbetrachtung 423
    1. Stadtlandschaft im „Volkskrieg“ 423
    2. Grazer Einheitsbildung 428
    3. Einheitsgruppen 431
    4. Notwendige „Heimatfront“ 434
    5. Einheitsbrüche 436
    6. Einheitsprüfungen 439
    7. Entscheidungshilfen 444
    8. Thesen 450
  6. Anhang 453
    1. Tafelteil: Orte des Geschehens 453
    2. Abkürzungen 461
    3. Quellen 463
    4. Literatur 467
    5. Bildnachweis 503
    6. Register 504
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Graz 1914