Seite - 467 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Bild der Seite - 467 -
Text der Seite - 467 -
Literatur | 467
Literatur
Achleitner, Wilhelm (1997): Gott im Krieg. Die Theologie der österreichischen Bi-
schöfe in den Hirtenbriefen zum Ersten Weltkrieg, Wien.
Altenhöner, Florian (2008): Kommunikation und Kontrolle. Gerüchte und städtische
Öffentlichkeiten in Berlin und London 1914/1918 (Veröffentlichungen des Deut-
schen Historischen Instituts London, 62), München.
Andresen, Knud (2006): Gab es in Eckernförde 1914 eine Kriegsbegeisterung?, in: De-
mokratische Geschichte 17, S. 9–32.
Ardelt, Rudolf G. (1994): Vom Kampf um Bürgerrechte zum „Burgfrieden“. Studien
zur Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie 1888–1914 (Veröffentlichun-
gen des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung, Studien
zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte, 1), Wien.
Arning, Holger (2008): Die Macht des Heils und das Unheil der Macht. Diskurse von
Katholizismus im Jahr 1934 – eine exemplarische Zeitschriftenanalyse (Politik- und
Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft,
28), Paderborn.
Augeneder, Sigrid (1987): Arbeiterinnen im Ersten Weltkrieg. Lebens- und Arbeitsbe-
dingungen proletarischer Frauen in Österreich (Materialien zur Arbeiterbewegung,
46), Wien.
Baacke, Dieter/Schäfer, Horst/Vollbrecht, Ralf (1994): Treffpunkt Kino. Daten und
Materialien zum Verhältnis von Jugend und Kino, Weinheim.
Baberowski, Jörg (2008): Gibt es eine historische Wirklichkeit und wie können Histo-
riker von ihr erzählen? Überlegungen zum Verhältnis von Geschichte und Ethno-
logie, in: Jens Hacke/Matthias Pohlig (Hg.), Theorie in der Geschichtswissenschaft.
Einblicke in die Praxis des historischen Forschens (Eigene und fremde Welten. Re-
präsentationen sozialer Ordnungen im Vergleich, 7), Frankfurt am Main, S.
93–107.
Baberowski, Jörg (2009): Erfahrungen beim Verfassen von Texten, in: Jörg Baberowski
(Hg.), Arbeit an der Geschichte. Wie viel Theorie braucht die Geschichtswissen-
schaft? (Eigene und fremde Welten. Repräsentationen sozialer Ordnung im Ver-
gleich, 18), Frankfurt am Main, S. 117–127.
Baberowski, Jörg (22013): Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis
Foucault, München.
Bachmann, Franz (1972): Die Zeitprobleme vom 28.6.1914 bis zum Kriegseintritt Ita-
liens Ende Mai 1915 im Spiegel der politischen Presse von Graz, Ungedr. phil. Diss.,
Graz.
Graz 1914
Der Volkskrieg auf der Straße
- Titel
- Graz 1914
- Untertitel
- Der Volkskrieg auf der Straße
- Autor
- Bernhard Thonhofer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln- Weimar
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20569-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 510
- Schlagwörter
- Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen 15
- Sarajevoer Attentat und Graz 69
- Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
- Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
- Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
- Intensive Julipolemik 88
- Der „Demarche-Rummel“ 99
- Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
- Fallende Börsenkurse 110
- Ultimatum an Serbien 112
- Lokalisierungsfrage 116
- Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
- Zur Trauerstimmung 122
- Innenstadt und Bahnhof 135
- Kein Telefonnetz 135
- Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
- Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
- Offengelegte Zeitungspolitik 151
- Unklare Mobilisierungsplakate 154
- Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
- Grazer „Feldlager“ 166
- Die letzten Tage im Juli 170
- Großbritannien und Italien 176
- Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
- Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
- Abschiedsszenen 194
- Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
- Ein „Denkmalfrevel“ 212
- Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
- Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
- Präventivzensur 227
- Erste „Soldatenerzählungen“ 234
- Grazer Frauenhilfskomitee 245
- Transportkolonne am Bahnhof 252
- Alltag und Einheitsprüfungen 257
- Arbeitslosigkeit 257
- Andrang auf die Geldinstitute 267
- Ausstattungsfrage und Postämter 276
- Hamsterkäufe 284
- Mietzins 299
- Kirchen und Friedhöfe 303
- Verlustlisten 318
- Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
- Ausschreitungen 333
- Demonstrationen vor Geschäften 340
- Über die „Sprachbereinigung“ 346
- Modeboykott 354
- Soldaten abseits der Truppe 363
- Neue Wachposten 374
- Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
- Pfadfinder und Wandervogel 389
- Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
- Diebstahl und Betrug 404
- Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
- Schlussbetrachtung 423
- Anhang 453