Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Seite - 284 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 284 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Bild der Seite - 284 -

Bild der Seite - 284 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Text der Seite - 284 -

| Alltag und Einheitsprüfungen284 aber nicht schwerer als 10  Kilogramm sein.185 Ferner durften sie nur wasserdicht verpackte Uniformteile, Ausrüstungsgegenstände sowie Wäsche und Schuhe bein- halten. Aufgrund der großen Menge an privaten Feldpostpaketen verbot man am 2.  Oktober den Feldpostpaketverkehr erneut: „Es ist unmöglich, die riesigen Pa- ketmassen im Felde ebenso rasch abzugeben, wie sie bei den vielen tausenden hei- matlichen Postämtern aufgenommen worden sind, da die Feldkommunikationen für den Nachschub aller übrigen Heeresbedürfnisse voll in Anspruch genommen sind.“186 Eingeführt wurde er wieder anlässlich der bevorstehenden Weihnachts- zeit (1. bis 15.  Dezember).187 Dieses Mal durften die Pakete aber nicht mehr als 5  Kilogramm wiegen. (Vorübergehend) Erlaubt war dagegen das Versenden von Zigarren/Zigaretten sowie Esswaren, sofern diese nicht dem Verderben unterla- gen. Hamsterkäufe Zu Kriegsbeginn kam es in allen Kriegsstaaten zu Hamsterkäufen.188 In Graz blie- ben die aus Sorge oder Angst erfolgten Hamsterkäufe weitgehend auf die erste Kriegswoche beschränkt.189 Von dem Andrang waren sowohl der Kleinhandel, wie der Bäcker, der Fleischhauer oder der Gemischtwarenhändler (Greißler/Krämer), als auch die Großversorger, wie die Konsumgenossenschaften oder die Julius- Meinl-Filiale (am Hauptplatz), betroffen. Unternommen wurden die Hamster- käufe von Frauen aller Milieus, wenngleich weitaus mehr einkommensschwächere Frauen hamsterten als finanziell bessergestellte Frauen. Dieser Befund deckt sich mit weiten Teilen Deutschlands, zumal auch dort vorrangig Frauen aus den unte- 185 Beförderung von Paketen mit der Feldpost, in: Grazer Tagblatt, 22.9.1914, 12; Pakete für die Feldpost, in: Arbeiterwille, 23.9.1914 (2.  Ausgabe), 3. 186 Einstellung des Feldpost-Paketverkehres, in: Grazer Tagblatt, 1.10.1914 (Abendausgabe), 4. 187 Feldpostpakete in der Weihnachtszeit, in: Arbeiterwille, 30.11.1914 (Abendausgabe), 4. 188 Prinzipiell stellt der Hamsterkauf, bei dem man sich über den Normalbedarf hinaus mit diversen Konsumgütern eindeckt, eine Form der Spekulation dar. Zu den Hamsterkäufen in Deutsch- land: Hermann (2014), 62; Zedler (2014), 61  f.; Stöcker (22014), 34  f., 39, 41  f., 63  f.; Chickering (2009), 66; Hartung/Krüger (2009), 169; Nübel (2008), 153; Schröder (2007), 212  f.; Andresen (2006), 23, 30; Link (2004), 304, 312  f.; Reitemeier (2004), 164, 183; Verhey (2000), 86–89; Gei- nitz (1998), 88–93, 241  f.; Ullrich (1976), Bd. 1, 151; Schwarz (1971), 117. Für Österreich-Ungarn (Wien, Kärnten): Healy (2007); Breiter (1991), 48, 72  f.; Doliner (1951), 73. Für das neutrale Zürich: Herber (2014), 69–70. 189 In Deutschland erfolgte der Andrang auf die Geldinstitute seit dem 27. Juli. Die Hamsterkäufe begannen am 30. Juli, vgl. Verhey (2000), 86–89.
zurück zum  Buch Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914 Der Volkskrieg auf der Straße
Titel
Graz 1914
Untertitel
Der Volkskrieg auf der Straße
Autor
Bernhard Thonhofer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien - Köln- Weimar
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20569-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
510
Schlagwörter
Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Rahmenbedingungen 15
    1. Forschungsgeschichte 15
    2. Forschungsstand 25
    3. Fragenhorizont 35
    4. Erkenntnisbarrieren 36
    5. Mikrohistorie 40
    6. Vier Leitpanoramen 52
    7. Argumentationsstrang 65
  2. Sarajevoer Attentat und Graz 69
    1. Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
    2. Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
    3. Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
    4. Intensive Julipolemik 88
    5. Der „Demarche-Rummel“ 99
    6. Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
    7. Fallende Börsenkurse 110
    8. Ultimatum an Serbien 112
    9. Lokalisierungsfrage 116
    10. Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
    11. Zur Trauerstimmung 122
  3. Innenstadt und Bahnhof 135
    1. Kein Telefonnetz 135
    2. Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
    3. Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
    4. Offengelegte Zeitungspolitik 151
    5. Unklare Mobilisierungsplakate 154
    6. Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
    7. Grazer „Feldlager“ 166
    8. Die letzten Tage im Juli 170
    9. Großbritannien und Italien 176
    10. Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
    11. Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
    12. Abschiedsszenen 194
    13. Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
    14. Ein „Denkmalfrevel“ 212
    15. Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
    16. Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
    17. Präventivzensur 227
    18. Erste „Soldatenerzählungen“ 234
    19. Grazer Frauenhilfskomitee 245
    20. Transportkolonne am Bahnhof 252
  4. Alltag und Einheitsprüfungen 257
    1. Arbeitslosigkeit 257
    2. Andrang auf die Geldinstitute 267
    3. Ausstattungsfrage und Postämter 276
    4. Hamsterkäufe 284
    5. Mietzins 299
    6. Kirchen und Friedhöfe 303
    7. Verlustlisten 318
    8. Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
    9. Ausschreitungen 333
    10. Demonstrationen vor Geschäften 340
    11. Über die „Sprachbereinigung“ 346
    12. Modeboykott 354
    13. Soldaten abseits der Truppe 363
    14. Neue Wachposten 374
    15. Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
    16. Pfadfinder und Wandervogel 389
    17. Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
    18. Diebstahl und Betrug 404
    19. Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
  5. Schlussbetrachtung 423
    1. Stadtlandschaft im „Volkskrieg“ 423
    2. Grazer Einheitsbildung 428
    3. Einheitsgruppen 431
    4. Notwendige „Heimatfront“ 434
    5. Einheitsbrüche 436
    6. Einheitsprüfungen 439
    7. Entscheidungshilfen 444
    8. Thesen 450
  6. Anhang 453
    1. Tafelteil: Orte des Geschehens 453
    2. Abkürzungen 461
    3. Quellen 463
    4. Literatur 467
    5. Bildnachweis 503
    6. Register 504
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Graz 1914