Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße
Seite - 206 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 206 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Bild der Seite - 206 -

Bild der Seite - 206 - in Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße

Text der Seite - 206 -

| Innenstadt und Bahnhof206 Kaiserfeiern rund um den 18. August Wirft man einen Blick auf die Lokalteile und fragt sich, was sich während der ver- bliebenen Augusttage in der Stadt abspielte, stechen diesbezüglich die alljährlichen Kaiserfeiern hervor. In Österreich-Ungarn galt lediglich der Geburtstag des Kai- sers – Franz Joseph  I. (18.  August), später dann Karl  I. (17.  August) – als Staats- fest, das weitgehend von den staatlichen und staatsnahen Institutionen getragen wurde.361 Die Feiern blieben mehr oder weniger auf die cisleithanische Reichs- hälfte beschränkt. Allenfalls die runden Geburtstags- und Regierungsantrittsju- biläen verzeichneten eine große Anteilnahme. Das deutschnationale Milieu (und ihre Sonnenwend-, Bismarck-, Gustav-Adolf- und Sedanfeiern) sowie das sozial- demokratische Milieu (und ihr 1.  Mai) blieben den Kaiserfeiern in der Regel fern. Die mehrtägigen Kaiserfeiern im August 1914 fielen zeitlich mit Japans Kriegs- eintritt (23.  August) zusammen. Selbstredend standen sie infolge des Kriegs in ei- nem neuen Licht. Obendrein verbrachte Franz Joseph  I. nicht wie die Jahre zuvor die Tage in seiner Kaiservilla in Bad Ischl, sondern befand sich in Wien.362 Am 18.  August 1914 stand er sowohl in der katholischen Lokalpresse als auch in den deutschnationalen Zeitungen im Zentrum der Berichterstattung. Auf den deutsch- nationalen Titelseiten hieß es: „Ein Volk, ein Kaiser, ein Reich“363 und „Der Kaiser rief, und alle, alle kamen.“364 Vergleicht man die deutschnationale Kaiserglorifi- zierung anlässlich der Kaiserfeiern 1914 mit jener der Vorkriegszeit, fiel erstere ungleich höher aus.365 Lediglich das Kaiserjubiläumsjahr 1910 kann einigermaßen mit den deutschnationalen Kaiser-Zeitungsausgaben von 1914 mithalten.366 Der Arbeiterwille widmete sich – wie die Jahre zuvor – gar nicht dem Geburtstag des Kaisers.367 Er verschwieg schlicht und ergreifend am 18.  August 1914, dass Franz 361 Zum Folgenden vgl. Hanisch/Urbanitsch (2006), 107  f.; Blöchl (1997); Staudinger (1993); Rendi (1971), 157. 362 Zu den steirischen Kaiserfeiern während des Ersten Weltkriegs: Wiesflecker (2014). 363 Kaisers Geburtstag, in: Tagespost, 18.8.1914, 1. 364 Der Kaiser rief, und alle, alle kamen, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1914, 1. Diese Schlagzeile lehnt sich an das Lied „Der König rief und alle, alle kamen“ (1813) von Heinrich Clauen (1771–1854) an. 365 Siehe die vorkriegszeitlichen Ausgaben des Tagblatts rund um den 18.  August, vgl. z.  B. Enthül- lung des Kaiser-Franz-Josef-Denkmals in Mürzzuschlag, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1913 (Abend- ausgabe), 2. 366 Der 80.  Geburtstag, in: Grazer Tagblatt, 18.8.1910, 1. 367 Geschweige seinem Namenstag: Franz von Assisi (4.  Oktober). Die Namenstagsfeiern waren seit jeher den Geburtstagsfeiern nachgereiht. Abseits des Gottesdiensts im Grazer Dom und eines Schulgottesdiensts in der Franziskanerkirche gab es nur wenige Orte, an denen Feiern abgehalten wurden. Darunter z.  B. das Hotel Erzherzog Johann (wo die Offiziere des Bürgerkorps feierten),
zurück zum  Buch Graz 1914 - Der Volkskrieg auf der Straße"
Graz 1914 Der Volkskrieg auf der Straße
Titel
Graz 1914
Untertitel
Der Volkskrieg auf der Straße
Autor
Bernhard Thonhofer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien - Köln- Weimar
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20569-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
510
Schlagwörter
Steiermark, Weltkrieg, Styria, Landeshauptstadt, Heimatfront, Kriegsbegeisterung, Burgfrieden
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Rahmenbedingungen 15
    1. Forschungsgeschichte 15
    2. Forschungsstand 25
    3. Fragenhorizont 35
    4. Erkenntnisbarrieren 36
    5. Mikrohistorie 40
    6. Vier Leitpanoramen 52
    7. Argumentationsstrang 65
  2. Sarajevoer Attentat und Graz 69
    1. Vom „Balkanbrand“ 1912/13 69
    2. Der Begriff „Begeisterung“ in der politischen Sprache 76
    3. Grazer Gemeinderatswahlkampf 83
    4. Intensive Julipolemik 88
    5. Der „Demarche-Rummel“ 99
    6. Blick nach Ungarn und „Strafexpedition“ 105
    7. Fallende Börsenkurse 110
    8. Ultimatum an Serbien 112
    9. Lokalisierungsfrage 116
    10. Verregnete Grazer Straßen im Juli 119
    11. Zur Trauerstimmung 122
  3. Innenstadt und Bahnhof 135
    1. Kein Telefonnetz 135
    2. Abbruch der diplomatischen Beziehungen 138
    3. Die „patriotischen“ Straßenumzüge 144
    4. Offengelegte Zeitungspolitik 151
    5. Unklare Mobilisierungsplakate 154
    6. Antisozialdemokratischer Demonstrationszug 162
    7. Grazer „Feldlager“ 166
    8. Die letzten Tage im Juli 170
    9. Großbritannien und Italien 176
    10. Verspätete Zeitungen in der Provinz 185
    11. Nach dem Truppenabmarsch am 11. August 187
    12. Abschiedsszenen 194
    13. Kaiserfeiern rund um den 18. August 206
    14. Ein „Denkmalfrevel“ 212
    15. Kriegsdauer, Kriegsausgang und Kriegstechnologie 214
    16. Erste „Entscheidungsschlachten“ 222
    17. Präventivzensur 227
    18. Erste „Soldatenerzählungen“ 234
    19. Grazer Frauenhilfskomitee 245
    20. Transportkolonne am Bahnhof 252
  4. Alltag und Einheitsprüfungen 257
    1. Arbeitslosigkeit 257
    2. Andrang auf die Geldinstitute 267
    3. Ausstattungsfrage und Postämter 276
    4. Hamsterkäufe 284
    5. Mietzins 299
    6. Kirchen und Friedhöfe 303
    7. Verlustlisten 318
    8. Infiltrierendes „Spinnennetz“ 323
    9. Ausschreitungen 333
    10. Demonstrationen vor Geschäften 340
    11. Über die „Sprachbereinigung“ 346
    12. Modeboykott 354
    13. Soldaten abseits der Truppe 363
    14. Neue Wachposten 374
    15. Arbeiterhilfskorps für Graz und Umgebung 387
    16. Pfadfinder und Wandervogel 389
    17. Die „Soldatenspiele“ der Kinder 398
    18. Diebstahl und Betrug 404
    19. Verbliebene „Kriegsfreizeit“ 412
  5. Schlussbetrachtung 423
    1. Stadtlandschaft im „Volkskrieg“ 423
    2. Grazer Einheitsbildung 428
    3. Einheitsgruppen 431
    4. Notwendige „Heimatfront“ 434
    5. Einheitsbrüche 436
    6. Einheitsprüfungen 439
    7. Entscheidungshilfen 444
    8. Thesen 450
  6. Anhang 453
    1. Tafelteil: Orte des Geschehens 453
    2. Abkürzungen 461
    3. Quellen 463
    4. Literatur 467
    5. Bildnachweis 503
    6. Register 504
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Graz 1914