Page - 165 - in Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Image of the Page - 165 -
Text of the Page - 165 -
166 HipHopausĂ–sterreich
Rappers (undMitglieds der Gruppierung)Drexor von 2011 zurĂĽckzufĂĽhren ist.68Ha-
nuschplatzflow ist ein losesKollektiv, dem laut eigenenAngaben (Stand: 2018) elf oder
zwölfMitglieder angehören,die allemehr oderweniger demCloud-Rap-Genre zuge-
ordnetwerden (vgl.Gerhardt 2018).NebenCrack Ignaz sind insbesonderedreiweitere
Mitglieder desHanuschplatzflows alsmaĂźgeblicheWegbereiter des Cloud-Rap-Genres
imdeutschsprachigenRaumzunennen.
FĂĽr diese Arbeit ist erstens der im Zitat bereits genannte Produzent desHPF-
Kollektivs Lex Lugner von besonderer Bedeutung. Dessen Pseudonym ist ein offen-
sichtlichesWortspielmit demNamendesUS-amerikanischen Trap-Produzenten Lex
Luger und dem österreichischen Bauherren Richard Lugner. Es zeigt einmal mehr,
welchwichtigeRolle der von LexLuger etablierte Sound fĂĽr die Verbreitung vonTrap
spielteundwie sehrCloud-RapaufTrapaufbaut. »Ichwohn im15.nichtweit vonder
Lugnercity entfernt undwas brauchtmannatĂĽrlich[,] um einenDownsouth-Beat zu
machen? Einen Lex LugerDrumkit –deswegen Lex Lugner.« (LexLugner zitiert nach
Gschmeidler 2013)Wie der Rapper YoungKrillin erklärt, war Lex Lugner die entschei-
dendeKraft hinter derEntstehungdesHanuschplatzflow-Kollektivs.Er lud im Jahr 2011
die befreundetenRapper YoungKrillin,Crack Ignaz,Däk Intellekt undDreXor ein, über
seineBeats zu rappen,undbrachtedamitdenStein insRollen (vgl.Wehn2016b,o.S).
Vor allemdurch seineZusammenarbeitmitCrack IgnazundYungHurnavancierte Lex
Lugner fĂĽr einige Jahre zu einemderwichtigstenProduzentenderdeutschsprachigen
Cloud-Rap-/Trap-Szene. Er arbeitete auchmit verschiedenen (deutschen) RapperIn-
nen auĂźerhalb des Hanuschplatzflow-Kollektivs (u.a. LGoony, Rin,Haiyti) zusammen
und spielte dadurch einewichtigeRolle in derEtablierungdesCloud-Rap-Genres im
deutschsprachigenRaum(vgl.Saoud2016).
Das bekanntesteHanuschplatzflow-Mitglied,dasmittlerweile vomdeutschenLabel
Live fromEarthunter Vertrag genommenwurde, ist zweitens der Rapper YungHurn.
Dieserveröffentlichte2015dievonLexLugnerproduzierteEP»WienerLinien«undka-
tapultiertesichdamitbzw.speziellmitdemdaraufenthaltenenStück»Nein«zueinem
derbekanntestenAushängeschilderderdeutschsprachigenCloud-Rap-Szene.69
Als vor ziemlich genau einem Jahr einMusikvideo [gemeint istYungHurnsVideo zu
»Nein«;Anm.d.Verf.] aufYoutubeauftauchte, indemein jungerÖsterreicherdiver-
senbewusstseinserweitertenSubstanzenhuldigteundsovernebelt-ignorantwiezu-
vornichtgesehenĂĽbereinenBeatstolperte,warnochnichtwirklichabzusehen,welch
riesige Swag-Welle nachMoneyboynoch vonĂ–si-LandRichtungDeutschlandunter-
wegs seinwürde. Auch Cloudrap war noch kein Begriff, über den es beinahe-kultur-
wissenschaftlicheAbhandlungen inKunstfachmagazinengab.Gute12Monatespäter
68 DernamensgebendeSong»Hanuschplatzflow«(2011)kannaufDreXorsYoutube-Kanalangehört/-
gesehenwerden:https://www.youtube.com/watch?v=zdMeykptUuI [abgerufenam01.06.2020].
69 NichtnurwurdenYungHurnsbislangerfolgreichsteSongs»Nein«(2015),»Biancofeat.Rin«(2016)
oder »Ok cool« (2018) insgesamt über 35Millionenmal auf Youtube aufgerufen (Stand: Januar
2020).Darüberhinauswurdeer zusammenmit LGoony fürdenArte-Tracks-Beitrag»CloudRap–
oderso«(vgl.VideoArte2015)ausgewählt,umdortstellvertretendfürdieCloud-Rap-Szenedieses
neuePhänomenzuerklären.
Hip Hop aus Ă–sterreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Title
- Hip Hop aus Ă–sterreich
- Subtitle
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Author
- Frederik Dörfler-Trummer
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Size
- 15.5 x 24.0 cm
- Pages
- 341
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Ă–sterreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. ResĂĽmee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329