Page - 166 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Image of the Page - 166 -
Text of the Page - 166 -
4. GlokaleHipHop-Kultur: AnalysederösterreichischenHipHop-Szeneund ihrerMusik 167
siehtallesandersaus:SwagtalkaufösterreichischundderenVertreterhabendasdeut-
scheRapgameerobert. […]Werist YungHurn?WersindYoungKrillinund CrackIgnaz?
UndwashatesmitdemBegriffHanuschplatzflowaufsich? (Andresen2016)
Alsmaßgebliche Instanz für die Etablierung vonCloud-Rap als wichtigstemStil des
Hanuschplatzflow-Kollektivsmussdrittens schließlichderRapperYoungKrillingenannt
werden.CrackIgnaznennt ihneinewichtige Inspirationsquelle (vgl.CrackIgnazzitiert
nachVideoReichel 2016,TC06:30),undSaschaEhlert,Redakteurdes Juice-Magazins,
gibtihmsogardenTitelder»wahrscheinlichaufewigzumVergessenwerdenverdamm-
tenBased-Legende«(Ehlert2016a).AuchspielteYoungKrillinundseinSong»HarakiriPt.
3« (2015)einemaßgeblicheRolledabei,dassdasLabelLivefromEarthaufYungHurnauf-
merksamwurde(vgl.Machto2016b).Erwardarüberhinauseinerderersten,derMoney
Boynicht alsWitzabstempelte, sondernseineunkonventionelleHerangehensweisean
HipHopeherals Inspirationsah:
DasGeilewarja:RapausDeutschlandundÖsterreichwarbisdahinimmerextremaus-
produziertundprofessionellaufgezogen–aberMoneyBoywardererste,dermitdie-
serLo-Fi-Attitüderangegangen ist.BeiGucciManewardas jazurgleichenZeitnichts
anderes.DerGroßteilhatgesagt:»Wiescheißeistdasdenn?«Aberduhastgemerkt,dass
ermitjedemseinerFreetracksbessergewordenist.Und:ManhatrichtigSpaßgehabt,
wennmandieMusik gehört hat. Daswar perfekt für den Turn-upund zumLachen.
(YoungKrillinzitiertnachWehn2016b,o.S;Herv. i.O.)
DieRapperdesHanuschplatzflowsbrachtennebendemneuartigenSoundnocheinwei-
teresNovum indie deutschsprachigeRap-Szene,nämlich eine gesteigerteAkzeptanz
fürösterreichischeDialekte.MoneyBoysWienerHerkunft ist inseinenRapskaumher-
auszuhören. ImGegensatzdazu legtendieRapperdesHanuschplatzflows ihren jeweili-
genDialektnieganzabundmachtendamitdenösterreichischenDialekt inderdeut-
schenRap-Szenesalonfähiger.70
Abseits vomHanuschplatzflowmachte sich2016mitT-Ser einweitererausSalzburg
stammender Rapper mittels Trap/Cloud-Rap einen Namen über die österreichi-
schenGrenzen hinaus. T-Ser ist spätestens seit der Veröffentlichung seines (noch im
BoomBap-Genre verwurzelten)Debütalbums »Austrophobie« (2012) einwichtiger Teil
der österreichischen HipHop-Szene. DasMessage Magazine bezeichnete ihn damals
bereits als »Hoffnungsträger des österreichischenRaps« (edHardygirl14 2016).Wenn-
gleich auch T-Ser teils typische Trap-/Cloud-Rap-Themen wie Geld und Drogen in
seinen Songs behandelt (vgl. bspw. »Buntes Papier« oder »Marijuana«, beide 2016),
hebt er sich von den genannten Swag- und Cloud-Rap-ProtagonistInnen durch teils
sehr offen sozialkritische Texte – vor allem in Bezug auf Rassismus – ab (vgl. bspw.
»N.W.A«,2017).
T-Ser istmittlerweileMitbegründerdesLabelsAkashicRecordz,dessenKünstlerInnen
alle indenverschiedenenTrap-Spielarten–bishin zurVermischungmitR&B (bspw.
JerryDivmond)–beheimatetsind.BesonderszuerwähnenwärehierbeietwaderRapper
70 WeitereEinblickeindasHanuschplatzflow-KollektivbietetdieDokumentationvonToriReichelfür
dasVice-Magazinvon2016,vgl.VideoReichel2016.
Hip Hop aus Österreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Title
- Hip Hop aus Österreich
- Subtitle
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Author
- Frederik Dörfler-Trummer
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Size
- 15.5 x 24.0 cm
- Pages
- 341
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. Resümee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329