Page - 228 - in Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Image of the Page - 228 -
Text of the Page - 228 -
4. GlokaleHipHop-Kultur: AnalysederösterreichischenHipHop-Szeneund ihrerMusik 229
DanachwurdeesrelativschnellstillumdieSlangsta-Rap-Bewegung,und2014zogMOZ
auf seinembislang letztenAlbum»Marrakech«mitdemSong»Retroslangstive«quasi
auchden (vorläufigen)SchlussstrichunterdasMovement:139
SovüJåhroisigebenundwosbleib’dennheit
WirwornaFamily,aKlan, jetz’ sindsovüimStreit
WirhåmanTraumg’håbtundihng’lebt, ihabdesniemoisbereit
Dochwosheit eigentlichbleibt, sanoftnurScherben,die schnei’dn (MOZ –»Retros-
langstive«2014)140
MitdemEndederSlangsta-Rap-Bewegunggingdiebislangkommerziellerfolgreichste
ÄradesMundart-Raps inÖsterreichzuEnde.DennnebendenChartplatzierungender
Slangsta-Rapper141 konnte Skero2010mit »Kabinenparty« einenTop-10-Hit142 landen,
unddieTrackshittaz (rundumdieRapperLukasPlöchlaliasG-NeilaundManuelHoffel-
ner aliasManix) schafften es als erste österreichischeHipHop-Gruppe (mehrfach) auf
PlatzeinssowohlderösterreichischenSingle-alsauchAlbumcharts.143Darüberhinaus
vertratensieÖsterreich2012(äußersterfolglos)beimEuropeanSongContest inBakumit
ihremSong»Wokimit demPopo«.Danachebbtedasmediale Interesse jedochmerk-
lich abund so veröffentlichte auchdiesesDuo im Jahr 2014 ihr letztes Album, »TS4«,
und löste sich2015auf.144
Zugleich folgte auf diese Phase (mit den imTrap-Kapitel behandeltenCrack Ignaz
undYungHurn) eineneueGenerationanRapperInnen,fürdieesselbstverständlichist,
imeigenenDialekt zu rappen,unddiedamit sogar auĂźerhalbĂ–sterreichs erfolgreich
reĂĽssierenkonnten.WarzuBeginndieses JahrtausendsdasRappen inMundartnoch
eine Ausnahme in der österreichischenHipHop-Szene, istMundart-Rapmithilfe der
KünstlerInnenrundumdieLabelsTonträgerRecords,Twomorrow,BoombokkzRecordzbzw.
Honigdachs (u.a.DiggaMindz,Monobrother,Kreiml&Samurai,DRK&Foz),DeineMutter
Records (u.a.DialektikaCrew,A.gehWirklich?,PenetranteSorte) sowie teilweiseDuzzDown
San (u.a.Mirac,Mosch,VonSeiten derGemeinde) undMärzRecords (u.a. Slangswitch,An-
sa,Nasihat&SonGriot) längst zurNormalität und (außerhalbder Straßen-Rap-Szene)
zumStandardgeworden–obwohlesfürdieseRapperInnenmeistbedeutet,geringeren
kommerziellenErfolgundeineschwächereReichweitezuerlangen.
139 MitdemSong»Vondahamaus« (2020)kündigtendiebeidenRapperAnsaundDreiavondenVa-
mummtngemeinsammitMOZeinKollaborationsalbumfĂĽr2020unterdemTitelVamummtn2.0
bzw.M.A.D. (MOZ,Ansa,Dreia)an(vgl.VideoVamus2.0reloaded2020).
140 »Soviele Jahreallesgegebenundwasbleibtdennheute?/WirwareneineFamily, einKlan, jetzt
sind soviele imStreit./WirhabeneinenTraumgehabtund ihngelebt, ichhabedasniemalsbe-
reut./Dochwasheuteeigentlichbleibt,sindoftnurScherben,dieschneiden.(MOZ–»Retroslang-
stiv«2014;eigeneÜbersetzung).
141 ZunennensindallenvoranDieVamummtn, die2011mit ihremAlbum»Rap is (k)aPonyhof«den
sechsten Platz der österreichischen Albumcharts erreichten. Vgl.Die Vamummtn – »Rap is (k)a
Ponyhof«unterwww.austriancharts.at.
142 Vgl.Skero–»Kabinenparty feat. JoyceMuniz«unterwww.austriancharts.at.
143 Vgl.Trackshittaz–»Oidataunz«unterwww.austriancharts.at.
144 Bezeichnendistauch,dassLukasPlöchlbeiseinemdarauffolgendenSoloprojektWendjaunddem
erstenunterdiesemNamenveröffentlichtenAlbum»Poet&Prolet«(2016)nichtmehrimDialekt,
sondernaufHochdeutschrapptbzw.singt.
Hip Hop aus Ă–sterreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Title
- Hip Hop aus Ă–sterreich
- Subtitle
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Author
- Frederik Dörfler-Trummer
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Size
- 15.5 x 24.0 cm
- Pages
- 341
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Ă–sterreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. ResĂĽmee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329