Page - 232 - in Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Image of the Page - 232 -
Text of the Page - 232 -
4. GlokaleHipHop-Kultur: AnalysederösterreichischenHipHop-Szeneund ihrerMusik 233
Exkurs:Afrotrap
DiesesaufdenfranzösischenRapperMHDzurückzuführendeSubgenreverbindetEle-
menteausdemTrap-GenremitRhythmenaktueller(west-)afrikanischerPopmusik(vgl.
VideoBourrat2016,TC01:59).151DierhythmischeGrundlagebildeteineaufjedesViertel
schlagendeBassDrum(eindemDisco-/House-Genreentlehnter,sogenannter4-to-the-
floor-Beat) inVerbindungmit einemvonderSnarebzw.vonClapsgespieltenTresillo-
Rhythmus–wobeiderersteSchlagdiesesRhythmusoftmalsweggelassenbzw.vonder
BassDrumĂĽbernommenwird.
Abbildung17:Tresillo-Rhythmus
DarüberspieltmeisteineGitarrebzw.einSynthesizermitgitarrenähnlichenKlän-
geneine »gezupfte«Melodie bzw.Akkorde alsArpeggio.Als ein typischesBeispiel für
diesenStil sei hierdasStück »Primo« (2017) vonRAFCamoraangeführt.DerSongbe-
ginntmit eineraufdenAkkordenD#min-F#maj-Hmaj-Amajbasierenden,rhythmisch
starksynkopiertenMelodieeinerGitarre.
Abbildung18:ZweitaktigeHauptmelodievonRAFCamora–»Primo«(2017)
DiesesThemaziehtsich inständigerWiederholungdurchdengesamtenSong.Ab-
wechslung wird vor allem durch klangliche Veränderungen dieser Instrumentalspur
sowiedurchzusätzlicheSynthesizer erreicht.DerRefrainbesticht etwadurcheinVo-
kalsample, daswie ein Instrument gespielt wird und so diesemTeil eine zusätzliche
Melodieverleiht.NebendemGitarren-Arpeggio ist esderDrumrhythmusgepaartmit
einemTempoumdie120BPM,welchesdasAfrotrap-Genredefiniert.Bei»Primo«sind
dieDrums (bis aufwenigefill-ins vorneuenFormabschnitten) tatsächlich reinaufdas
Wesentlichste reduziert (vgl.Abbildung19).
151 ValentineBourratproduzierte fĂĽrdieSendungTRACKSaufArteeineReportageĂĽberdieEntste-
hungundVorbilderdesAfrotrapsowiediefranzösischeAfrotrap-Szene(vgl.VideoBourrat2016).
Hip Hop aus Ă–sterreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Title
- Hip Hop aus Ă–sterreich
- Subtitle
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Author
- Frederik Dörfler-Trummer
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Size
- 15.5 x 24.0 cm
- Pages
- 341
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Ă–sterreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. ResĂĽmee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329