Page - 235 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Image of the Page - 235 -
Text of the Page - 235 -
236 HipHopausÖsterreich
angemerkt,besitzt einGroßteil derMitgliederdieserSzeneneinenMigrationshinter-
grund, ist alsoKindvon ImmigrantInnenoderwar selbst eine/-r.Häufigbeschreiben
dieRapperInnen ihre eigenePosition inderGesellschaft als »zwischendenStühlen«.
Denn sowohl inÖsterreich–auchwenn sie hier geborenwurden–als auch in ihren
Herkunftsländern gelten sie als AusländerInnen (und bezeichnen sich teilweise auch
selbst indenSongsso).Diese speziellePositionwirddementsprechend immerwieder
indenSongsderGangsta-/Straßen-Rapperbehandelt.153
Es istnichteinfach, ichstehzwischenzweiWelten
ZweiWelten,diegegenseitigalsFeindgelten
Hierbin ichKanake,dort fremdimeigenenLand
Undobwohlichkämpfenwill,strecktmirkeinerdieHand(Nazar–»Fremdimeigenen
Land«2008)
Als Analysebeispiele für dieses Subgenre möchte ich wieder zwei unterschiedliche
Ansätze untersuchen.Einerseitswird einBeispiel für den eher elektronischeren (und
textlich auf Deutschland ausgerichteten) Zugang gegeben, und andererseits eines,
das soundtechnisch imBoomBap verwurzelt ist und einen starkenÖsterreich-Bezug
aufweist.
Nazar&RAFCamora –»Artkore« (2010)
Das erste Analysebeispiel »Artkore« stammt von Nazar und RAF Camora aus ihrem
gleichnamigen Kollaborationsalbum von 2010. Ich habe bereits darauf hingewiesen,
dassdiesesAlbumgewissermaßendenStartschussihrerbeiderKarriereninÖsterreich
undDeutschlanddarstellte.DaszumtitelgebendenSongveröffentlichteVideo istmit
über 3,9 Millionen Aufrufen (Stand: Januar 2020) das zweithäufigste Gesehene auf
Nazars Youtube-Kanal. Das Stück zeigt einerseits sehr gut typische Merkmale von
NazarundRAFCamorasRap- (und imFalle vonRAFCamoraauchProduktions-)Stilen.
Andererseits beinhaltet es einige Charakteristika, die häufig im (deutschsprachigen)
Gangsta-/Straßen-Rapanzutreffensind.Bezogenaufden InhaltunddiePerformance
ist es ein klassischer Representer-/Battle-Track, das heißt, die beiden Rapper zeigen
einerseits auf performativer Ebene ihre Rap-skills in Form von ausgefeilten Flow-
Techniken sowie ausgefallenenWortspielen, und andererseits wird inhaltlich gegen
imaginäreGegner gebatteltundwerdenverbalHiebeausgeteilt.GemäßdemSongtitel
»Artkore« (eine Mischung aus den englischen Wörtern art und hardcore) sollen Art
undStil desVortragsderRapperwohl letztendlichdemonstrieren,wieHardcore-Rap
vereint mit künstlerischen Ansprüchen ihrer Meinung nach klingen könnte. Sieht
man vom (eher fehlenden) Inhalt ihrer Texte ab, offenbart der Song (vor allem bei
näherer Betrachtung) sowohl in den Raps als auch im vonRAFCamoraproduzierten
Beat einiges an interessanter künstlerischerGestaltung–undzeigt einweiteresMal,
dassHarmonikundMelodie imHipHopeineuntergeordneteRolle spielenundSound
sowieRhythmikalsGestaltungselemente imVordergrundstehen.
153 Beispiele sindSpike–»Wogehör ichhin« (2010),Bludzbrüder–»Mektuppt. II« (2011),AliCapone
– »Wien feat.RapTerror« (2011), SvabaOrtak– »216Bars [Belgrad-Wien/VonHeimat zuHeimat]«
(2013),KidPex–»KeepIt Jugo,DoItŠvabo«(2016).
Hip Hop aus Österreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Title
- Hip Hop aus Österreich
- Subtitle
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Author
- Frederik Dörfler-Trummer
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Size
- 15.5 x 24.0 cm
- Pages
- 341
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. Resümee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329