Page - 236 - in Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Image of the Page - 236 -
Text of the Page - 236 -
4. GlokaleHipHop-Kultur: AnalysederösterreichischenHipHop-Szeneund ihrerMusik 237
DerkĂĽnstlerischeAnspruchspiegeltsichzueinemgewissenGradauchimVideowi-
der,das–ähnlichdemCoverdesAlbums–voneinerComic-Ästhetikdominiertwird.
Es fehlen dementsprechend typische Gangsta-Rap-Klischees wie StraĂźenschluchten,
GruppenvonmuskulösenMännernmitaggressivemBlickoder leichtbekleideteFrau-
en. Stattdessenwerdendie beidenRapper in einen surrealenRaumgesetzt, bei dem
derTextdurch (wieKritzeleienwirkende)WörteroderZeichnungenvisualisiertwird.
Abbildung20:AusschnittausdemVideozu»Artkore« (VideoNazar2010,TC0:52)
Form
Das StĂĽck folgtmit seiner Verse-Chorus-Form, einemTempo von 93 BPMund einer
Längevon3:15MinutengängigenHipHop-Mustern.GeradeaberdasverwendeteTem-
po ist nicht unwichtig, da es sich vom typischen Trap-Beats-Tempo (70 bis 80 BPM)
deutlichabhebt,obwohlderSongeine starke soundtechnischeNähezudiesemGenre
aufweist.Wiebereits angemerkt,beinhaltetdeutschsprachigerGangsta-/StraĂźen-Rap
musikalischoftmalsCharakteristika aus sowohlBoomBapals auchTrap.Bevor ich je-
dochgenaueraufdiemusikalischeBeschaffenheiteingeheundmöglicheVerbindungen
zuanderenSubgenresauslote,möchteichnochkurzdieBesonderheitenderFormbzw.
imZugedessenauchschondenkreativen,umnichtzusagen:verspielten,Umgangmit
demmusikalischenMaterial ansprechen.Dennder Song lässt sich grundsätzlich be-
zĂĽglichderFormundHarmonik,desmelodischenHauptthemasundDrumbeats rela-
tiv klarundeinfachbeschreiben.SiehtmansichdieMusik jedochgenauer an,finden
sich eineVielzahl vonkleinenDetails, die fĂĽrCharakter undWirkungdesSongs ent-
scheidend sind.Diese Feinheiten ergeben schon bei der Beschreibung der Formteile
Schwierigkeiten,die ich folgenderläuternmöchte.
Hip Hop aus Ă–sterreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Title
- Hip Hop aus Ă–sterreich
- Subtitle
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Author
- Frederik Dörfler-Trummer
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Size
- 15.5 x 24.0 cm
- Pages
- 341
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Ă–sterreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. ResĂĽmee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329