Page - 242 - in Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Image of the Page - 242 -
Text of the Page - 242 -
4. GlokaleHipHop-Kultur: AnalysederösterreichischenHipHop-Szeneund ihrerMusik 243
mente, SnapundHi-Hat, erreicht.Diese spielen einen ebenfalls reduziertenund zu-
gleichstarksynkopierten,meistauf schwacheZählzeiten fallendensowiegegeneinan-
der laufendenRhythmus.Es trifft also ein geradlinig verlaufendesBass-Drum-/Clap-
PatternaufeindieserGeradlinigkeitentgegenlaufendes,ineinanderverzahntesPattern
vonHi-HatundSnap.
ImChorusbleibenBassDrumundClapunverändert.Dafür fällt der Snap-Sound
wegundeinneuer (geschlossener)Hi-Hat-Soundkommthinzu.Dieser»füllt«dieZwi-
schenräumevonBassDrumundClapmitSechzehnteltriolenschlägenundstelltdamit
eineklareVerbindungzuTrap-BeatsderUS-Südstaatenher, fürdieeinesehrähnliche
Hi-Hat-Gestaltung typisch ist.EineoffeneHi-Hat akzentuiert imChorusdenOffbeat
undweistdamitein inHipHop-SongshäufigauftretendesPatternauf.
Derdritte imSongauftretendeDrumrhythmus ist demDancehall-Genre entlehnt
undlieferteinfrĂĽhesBeispiel fĂĽrdieVermischungvonDancehallundReggaemitHip-
HopinRAFCamorasMusik–einMittel,dasmehrundmehrzuseinemMarkenzeichen
werdenund ihmletztendlich2016mitdemKollaborationsalbum»PalmenausPlastik«
(2016) den endgĂĽltigenDurchbruch bescheren sollte. DasmarkantesteMerkmal die-
ses Rhythmus ist das spezielle Zusammenspiel vonBass undSnareDrum,wobei auf
üblicherweisezwei, jeweilseinepunktierteAchtel langeBass-Drum-SchlägeeinSnare-
Drum-SchlagmitderLängeeinerAchtel folgt.Dies entsprichtdem(imExkurszuAf-
rotrapvorgestellten)Tresillo-Rhythmus–aufgeteilt aufBassundSnareDrum.
Abbildung25:Dancehall-DrumrhythmusinVerse2vonNazar&RAF
Camora–»Artkore« (2010)
WährendBassundSnareDrumihrRhythmuspatternwechseln,bleibtdierhythmi-
scheGestaltung vonSnapundHi-Hat unverändert.Dadurch offenbart sich, dass das
Hi-Hat in der zweitenHälfte des Taktes bereits einen Tresillo-Rhythmus spielte und
dadurch nun beimDancehall-Rhythmus zeitgleichmit den Bass- und Snare-Drum-
Schlägenerklingt.
DaserstmaligeAuftretendiesesRhythmuszuBeginnvonVerse2stelltaucheingu-
tesBeispieldeserwähntenZusammenspielsvonRap-FlowundMusikdar.RAFCamora
passtdabeiseinenRap-FlowganzklardemBeatan,indemerRhythmusundBetonun-
gen seines Raps an den charakteristischen Bass-Drum-Schlägen (auf der Eins sowie
die +e) ausrichtet.DasSetzenderAkzente geschieht sowohl durchdiePositionierung
derReimwörteraufdieseZählzeitenwiedurchdieVerwendungeineranderenTonhöhe
fĂĽrdiese.
Hip Hop aus Ă–sterreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Title
- Hip Hop aus Ă–sterreich
- Subtitle
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Author
- Frederik Dörfler-Trummer
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Size
- 15.5 x 24.0 cm
- Pages
- 341
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Ă–sterreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. ResĂĽmee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329