Page - 244 - in Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Image of the Page - 244 -
Text of the Page - 244 -
4. GlokaleHipHop-Kultur: AnalysederösterreichischenHipHop-Szeneund ihrerMusik 245
[RAFCamora]
B)Â
[Nazar]
R.A.F.?
[RAFCamora]
C)Â
[Nazar]
DiesesBrett?
[RAFCamora]
D)
[Nazar]
WienerRap?
[Beide]
Sagmir, sagmir, sagmir
Hierwird einerseits auf dieBassDrum (»Kick«) unddieClaphingewiesen sowie an-
dererseits auf »diesesBrett«, dasumgangssprachlich für einengutenBeat steht.We-
nig verwunderlich besticht auch der Refrain durch eine rhythmische Interaktion von
Musik undRap. So hebt sich der Refrain durch einWechselspiel aus gerappten Ein-
lagen vonNazar und gesungenenAbschnitten vonRAFCamora von den Strophen ab.
Folgendmöchte ichdie letztenbeidenTaktedesChorushervorheben (beginnendmit
»A)N.A.Z.«, »B)R.A.F.« etc.), indenenMusikundRapvöllig aufeinanderabgestimmt
sindundzugleichdemvorherrschenden 4/4-Takt gegenlaufen.DurchdenText ergibt
sich ein ternärer Rhythmus, das heißt, die Betonungen fallen jeweils nach drei Ach-
telschlägen.Nach zwölf Achteln kehrt der Rhythmus vonText undMusikwieder zur
vorherrschenden4/4-MetrikzurĂĽck.
Der Textrhythmuswird zumeinendurch einKlavier, dasMelodie undRhythmus
desRapsexaktmusikalischwiderspiegelt, sowiezumanderendurcheineBassDrum,
die jeweilsaufdiebetontenAchtelschlägeerklingt,unterstütztundnochstärker inden
VordergrundgerĂĽckt.EinzigdieOpen-Hi-HatkonterkariertdiesedreiteiligeStruktur,
indem sie jeweils auf die zweite sowie sechste Achtel des jeweiligen Taktes fällt und
damitweiterhindenOffbeatdes4/4-Taktesakzentuiert.
Abbildung27:ZusammenspielvonRap-FlowundDrumbeat imChorusvonNazar&RAFCa-
mora–»Artkore« (2010)
Hip Hop aus Ă–sterreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Title
- Hip Hop aus Ă–sterreich
- Subtitle
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Author
- Frederik Dörfler-Trummer
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Size
- 15.5 x 24.0 cm
- Pages
- 341
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Ă–sterreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. ResĂĽmee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329