Page - 246 - in Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Image of the Page - 246 -
Text of the Page - 246 -
4. GlokaleHipHop-Kultur: AnalysederösterreichischenHipHop-Szeneund ihrerMusik 247
IndeineBude,Bude
DuhastneWumme,Wumme
Docheineune-unechte
Junge,dudenkst,duwärst ’nBanger
Nurrennstdu,wennichsumme
Zzzt,Zzzt
DeinSixth,SixthSense
Sik, sik-tiroÄźlum
Fiddy,FiddyCent
IchhabuntermeinenEyeglass
High-ClassFakker-Flow sowieWyclef Jean
Brauch’,brauch’keineBraut,Braut
DennAsimkommtundhautdeineFrauauch
Au-Au,du,dubistkaum,kaumsoeinPitbullwie,wiedeinWau-Wau
Schau,schaudichschlaujetztaufTalkTalkTalk
IchgehMcFit undNordicWalk-Walk-Walk
Renn, rennduArsch,das istnicht,nichtnormal
Dis is’Artkore,einKünstlerficktdichoral
Â
Chorus2(identmitChorus1)
Â
Verse3
[Nazar]
G-g-g-gibmirdie,gibmirdieDrum
DieserBeat istmehralsKunst
Guckmalwerdasummt
Junge,werhatMumm
KeinervoneuchClowns
Dashier istkeinTrack
Dis is’ FakkerSound
Â
[RAFCamora]
Ichveränder’deineSinne,Digga,glaubmir
GibdireinenHeadbutt,Zinédineerlaubtsmir
Guck,wer jetztdenTrackmacht,mit ’nemWienerRaubtier
Hörmal,werzuletzt lacht,bevordasGamezuStaubwird
Â
Chorus3(identmitChorus1&2)(Nazar&RAFCamora–»Artkore«2010)
DasStück steht–wieviele ausdemBereichdesGangsta-/Straßen-Rap–stark inder
TraditiondesBattle-Raps.Das bedeutet, inhaltlich geht es vornehmlichumdas boas-
ten (das Loben des eigenen Könnens) und das Dissen (das Heruntermachen fiktiver
GegnerInnen) und die verwendete Sprache ist sehr explizit und provokativ gehalten.
NebenErzählungenvom(schwierigen)Leben imeigenen (Problem-)Bezirk stellensol-
cheRepresenter-/Battle-TexteeinesderamweitestenverbreiteteninhaltlichenSchemata
Hip Hop aus Ă–sterreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Title
- Hip Hop aus Ă–sterreich
- Subtitle
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Author
- Frederik Dörfler-Trummer
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Size
- 15.5 x 24.0 cm
- Pages
- 341
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Ă–sterreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. ResĂĽmee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329