Page - 248 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Image of the Page - 248 -
Text of the Page - 248 -
4. GlokaleHipHop-Kultur: AnalysederösterreichischenHipHop-Szeneund ihrerMusik 249
auchheutenochimmerwiederaufdieGleichwertigkeitderdiversenHipHop-Elemente
hin–undwarenbeimAufkommendesdeutschsprachigenGangsta-/Straßen-Rapsdes-
sengrößtenAntagonistInnen.
DiedeutscheRapszene,daswareinbeschissenerYoga-Club.Diesaßendarum,haben
ihreStretch-Übungen in ihrenLegginsgemachtundwirhabenauseinemYoga-Club
dieverfickteBundesligagemachtundhabendieChampions-Leaguegegründet.Und
die zehnmal gewonnen.Undda sitzt dann immer noch so ein TypbeimYoga, sieht
uns Fußball spielen,mit geilenWeibern und teurenAutos, unddenkt sich »Die sind
scheiße,wirnicht!«Und ichkanndannsagen, »Okay,eskann ja sein,dass es verschiedene
Geschmäckergibt,aberdanngesteh’dirdochbitteein,dassesnunmalauchLeutegibt,dieauf
BushidoundFler stehen.« (Bushidozitiertnachbeni-mike2009;Herv. i.O.)
Somit kannmeines Erachtens der »Zulu Brother« hier stellvertretend für alle »Tra-
ditionalistInnen« innerhalb der HipHop-Kultur, also speziell die VertreterInnen des
BoomBap-Genres, interpretiert werden. Diese bewusste Abgrenzung von Gangsta-
/Straßen-RapperInnengegenüberdenMitgliederndesBoomBap-Genres kanndurch-
aus als ein häufig anzutreffendes Motiv deutschsprachigen Gangsta-/Straßen-Raps
(vorallembis indie frühen2010er Jahre)bezeichnetwerden.
EinweiteresCharakteristikumfürdeutschsprachigenGangsta-/Straßen-Rapistdie
häufig auftretende Verwendung vonWörtern aus dem Türkischen, Arabischen oder
Landessprachen der Länder Südosteuropas. Dies rührt daher, dass viele Protagonis-
tInnendiesesGenresentwederselbstausdiesenLändernstammenoder ineinemUm-
feldaufwachsen,wosolcheWörterzumStraßenslang,alsozurAlltagssprache in ihrer
Umgebung,gehören.ManchedieserAusdrückeetabliertensichdurchdiehäufigeVer-
wendungmit derZeit als Teil des (Gangsta-)Rap-Jargons.So lässt sich auch erklären,
dasssichtürkischeWörterbzw.Phrasenin»Artkore«finden,obwohlwederNazarnoch
RAFCamora indiesemLandverwurzelt sind.DervonNazarverwendeteBegriff »Para«
(türkischfür»Geld«)kanndemnachalseinIndiz fürdieVerwurzelungdesRappers im
Gangsta-/Straßen-Rap-Genregesehenwerden,daesinsbesonderedorthäufigVerwen-
dungfindet.DasbeiRAFCamoraauftauchende »Siktir oğlum«,das ebenfalls ausdem
Türkischen stammtund so vielwie »Fickdich/verschwinde, Junge«bedeutet, stammt
ebenfallsausdemdeutsch-türkischenMigrantenmilieu,woesTeilder(Jugend-)Alltags-
spracheist (vgl.Hinrichs2013,S. 182f.).DassRAFCamora inseinemVerseden»Pitbull«
alsVergleichheranzieht, kannüberdies als ein Indizdafürgesehenwerden,dass sich
die beidenRapper in ihremText auf dasGangsta-/Straßen-Rap-Genre beziehenbzw.
sie ihren Text hinsichtlich dessen ProtagonistInnen geschrieben haben.Denn dieser
Kampfhund ist neben Stadtschluchten,Waffen, teuren Autos,muskulösenMännern
und (halbnackten)Frauenwohl einesderamhäufigstenanzutreffendenElementevon
Gangsta-/Straßen-Rap-Videos.157
157 DafürgäbeesunzähligeBeispiele, aberPitbulls sindetwamehrmals inRAFCamorasVideozum
Song»GothamCity« (2017)zusehenoderamAnfangvonSvabaOrtakserstemVideozu»DHMW«
(2010).DerdeutscheRapperKollegahbetitelte zudemeinenseinerSongsaus seinem»Zuhälter-
tapeVolume4«(2015)mit»Pitbulls&AKs«.
Hip Hop aus Österreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Title
- Hip Hop aus Österreich
- Subtitle
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Author
- Frederik Dörfler-Trummer
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Size
- 15.5 x 24.0 cm
- Pages
- 341
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. Resümee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329