Page - 249 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Image of the Page - 249 -
Text of the Page - 249 -
250 HipHopausÖsterreich
Abermehrnochalsdereigentliche Inhalt stehtbeidiesemSongdieFormdesVor-
trags imVordergrund.Dies zeigt sich vor allem indembereits angesprochenen,häu-
figwechselnden, »verspielten« Rap-Flow der beiden Protagonisten.Dasmarkanteste
Merkmal ihres für diesenSonggewähltenFlows sinddie häufigenWortwiederholun-
gen und absichtlichen Stotterer. Diese fallen zudemhäufig auf Reimwörter und be-
einflussen somitnichtnurdenRap-Rhythmus, sondernauchdie (dadurchkomplexer
werdende)Reimstruktur.
Guckmichan,duBengel,guck,guck,guck,guckwas ichdirantu’
Ichspuck,spuckaufdichundaufdenKuckuckdeinerWanduhr
Man,guck,guckduKlugscheißer
DerausderFutseinerclubgeilenMuttervonGeburtannur imPuff feiert
DieseTechnikdientvornehmlichdazu,daseigeneKönnenunddieeigenenRap-techni-
schenFähigkeitenzudemonstrieren,undkannzugleichinRichtungdesvomSongtitel
vorgegebenenkreativ-künstlerischenAnspruchsgedeutetwerden.
Wie Kautny in seinemArtikel »Ridin’ the Beat. Annäherungen an das Phänomen
Flow« anmerkt, sind für dieRezeption vonFlownicht nur Sprachmelodie,Rhythmus
und die damit eng in Verbindung stehende Reimsetzung, sondern auch der Stimm-
klang von großer Bedeutung. »Eminems Flow, stimmlich näselnd, drucklos und ent-
spannt durch SnoopDogg vorgetragen,wäre etwa nur demAnschein nach der glei-
che Flow,würdede facto völlig anderswirken.« (Kautny 2009, S. 166) Eine aggressive
bis überhebliche und ernste Performance des Rap-Textes stellt ein klassischesMerk-
mal vonGangsta-/Straßen-RapperInnendar undunterscheidet sie, auchwennTrap-
Beats verwendetwerden, von denProtagonistInnendesKapitels zu Trap/Cloud-Rap.
Dementsprechend istauchbei »Artkore«dieRap-Performancealsaggressivund leicht
überheblichbzw.beiNazarauchetwasverbissen(hierwürdesichwiederdaserwähnte
Bild des Pitbulls anbieten) zu beschreiben.Auchwenn punchlines sehr humorvoll sein
können,bleibtderVortragmeistensernstundfrei vonSelbstironie.
Fazit
»Artkore« ist ein gutes Beispiel eines Gangsta-/Straßen-Rap-Songsmit Anleihen aus
demTrap-Genre (sowie beiRAFCamorasAbschnitt aus demDancehall-Genre) in der
MusikunddemBattle-RapimTextsowieeinerklarenAusrichtunghinzumdeutschen
HipHop-Markt. Das heißt, der Song baut auf synthetische (selbst eingespielte/pro-
grammierte)SoundsaufgepaartmitRaps,dievorrangigdazudienen,daseigeneKön-
nendurchausgefalleneFlowsundpunchlineszudemonstrieren.DieRapssindzudemin
einerSprachegehalten,dieaufösterreichischeBegriffeundDialektfärbungverzichtet
und stattdessen ausDeutschland »importierte« Ausdrückewie »Guck«, »Digga« oder
»Junge«verwendet.DieTrap-BezügefindensichaufdereinenSeite indentriolischen
Hi-Hats imChorus sowie in der Verwendung von risern zwischen Formabschnitten.
AufderanderenSeitekommen,nebenSynthesizern,InstrumentederklassischenMu-
sikwieCembalo,KlavierundStreicher (in synthetisierter Form)zumEinsatz.158Auch
158 Wie im Trap-Kapitel erwähnt beziehen sich vor allem Teile der ersten Generation der Trap-
ProduzentenwieMannyFreshoderDrummaBoy immerwiederaufklassischeMusikundihreKom-
Hip Hop aus Österreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Title
- Hip Hop aus Österreich
- Subtitle
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Author
- Frederik Dörfler-Trummer
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Size
- 15.5 x 24.0 cm
- Pages
- 341
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. Resümee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329