Page - 250 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Image of the Page - 250 -
Text of the Page - 250 -
4. GlokaleHipHop-Kultur: AnalysederösterreichischenHipHop-Szeneund ihrerMusik 251
dieeinfachgehaltene, inVierteltonschrittenvoranschreitendeMelodieführungisteine
häufig imTrap-GenreanzufindendeTechnik.159
DieRaps stehen stark inderTraditiondesBattle-Raps, aber lassen immerwieder
dieVerwurzelungderbeidenRapper imGangsta-/Straßen-Rap-Genredurchscheinen.
GeradebeiNazar zeigt sichdiese in anderen seiner Songsnochdeutlicher (vgl. bspw.
»GenerationDarthVader«,2016),zugleichsindviele seinerbekanntestenLieder inBe-
zug auf den Text und die Rap-Performance ähnlich wie bei »Artkore« gehalten (vgl.
bspw. »Lost inTranslation«, 2012, oder »Simsalabim«, 2011).Gleiches gilt fürRAFCa-
mora,derseinenstarkvonDancehallundderfranzösischenHipHop-Szenebeeinfluss-
ten Stil (sowohl inBezug auf denRap als auch dieMusik) zu seinemMarkenzeichen
machenkonnteundesdamit2017und2018zummeistgestreamtendeutschsprachigen
KünstleraufSpotify inDeutschlandschaffte (vgl.Lindemann2018).
Battle-Textemit FokusaufRap-Technikundpunchlinesgepaartmit einemelektro-
nischenvomUS-amerikanischenTrap-GenrebeeinflusstenSoundsindeingroßerund
wichtiger Bestandteil der deutschsprachigenGangsta-/Straßen-Rap-Szene.Die auch
Battle-Rapdominierende,explizitebis vulgäreSprachemit ihrenhäufigenmisogynen
undhomophobenAussagen ist sicherlich einGrund für die Popularität unddie häu-
figen öffentlichenDiskussionen rundumdiesesGenre.DieGrundlage diesesGenres
liegt jedoch in den Erzählungen vom »Leben auf der Straße«, von Kriminalität und
Gewalt sowie vondenErfahrungen vonAusweglosigkeit undAusgrenzung (durchdie
Mehrheitsgesellschaft).Dadurch besaß und besitzt auch aktueller Gangsta-/Straßen-
Rap immer eine politischeKomponente bzw.finden sich viele politischeAussagen in
Songs aus diesemGenre.Nazarmachte,wie bereits angemerkt, immerwieder durch
AussagengegendieFPÖundHeinz-ChristianStracheaufsichaufmerksamundveröf-
fentlichtepolitischeStückewie»HC«(vonseinemAlbum»Paradox«,2009)oder»Meine
Stadt feat.Chakuza,RAFCamora&Kamp« (2010) imZugedesWahlkampfesderWiener
SPÖ.
Bei »Artkore« fehlen jedochdiese–geradebei denBegründerndesGangsta-Raps
vorherrschenden–Elemente.Zudemgibt es auchheutenochGangsta-/Straßen-Rap-
Stücke,dievomKlangbild (wiederoriginaleGangsta-Rap)näheramBoomBapalsam
Trapsind.Deshalbmöchte ichalsVervollständigungdiesesKapitelsnocheinBeispiel
anführen,das für ein stark vomBoomBapgeprägtes Soundbild gepaartmit Storytel-
ling, also demErzählen vonGeschichten, steht undüberdies einBeispiel fürGlokali-
sierung imGangsta-/Straßen-Rap-Genredarstellt.
Esref –»Glasscherb’nTanz« (2013)
Diebereits imgeschichtlichenAbschnitt diesesKapitels erwähnteEastblokFamilyund
derenMitglieder zeichnen sich durch einemusikalische Herangehensweise und ein
Soundbild aus,das sich in vielenFällen (und vor allem inden ersten Jahren ihresBe-
stehens)mehr an der BoomBap- undweniger an der Trap-Ästhetik orientiert.Dafür
ponisten.SoverwendetetwaMannyFreshfürdenvonihmproduziertenSong»Ineedahotgirlfeat.
BigTymers«(1999)derGruppeHotBoysebenfallseinenCembalo-SoundalsMelodieinstrumentund
nahmmusikalischeAnleihenbeiBeethoven.
159 DieswaretwabeidemAnalysebeispielMoneyBoy–»TrapHousemachtdieNumbers«derFall.
Hip Hop aus Österreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Title
- Hip Hop aus Österreich
- Subtitle
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Author
- Frederik Dörfler-Trummer
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Size
- 15.5 x 24.0 cm
- Pages
- 341
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. Resümee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329