Page - 46 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 46 -
Text of the Page - 46 -
46 Anatomie eines „lebenden Organismus“
100 Hektar Betriebsfläche und des Großbetriebes ab 100 Hektar Betriebsfläche –
in den Griff zu bekommen. Diese Betriebstypen sollten die „Lebensformen der
Land- und Forstwirtschaft doch mit einiger Deutlichkeit zum Ausdruck“ bringen.
Dabei war deren Problematik offenkundig : „Es soll nicht verkannt werden, dass
die Bedeutung eines Betriebes bei gegebener Betriebsfläche je nach Ergiebigkeit
des Bodens, Intensität der Bewirtschaftung und Art der Nutzung außerordentlich
verschieden sein kann. […] Die Einreihung des einzelnen Betriebes in ein lediglich
die Größenklasse berücksichtigendes Typenschema mag daher manches Bedenken
hervorrufen.“51 Zwischen den Zeilen lässt sich dies auch lesen als Eingeständnis,
dass die vereinfachende Konstruktion der Betriebstypen der Komplexität des Be-
triebs als organisches Ganzes nicht völlig gerecht wurde.
Dennoch liefern uns die Betriebszählungsergebnisse, vor allem die nach Be-
triebstypen und Kreisen differenzierten Zahlen, empirisches Material für eine
weniger vereinfachende, komplexere Rekonstruktion landwirtschaftlicher Be-
triebe in Niederdonau 1939. Beginnen wir mit den Agrarsystemen der Betriebs-
typen, das heißt der Betriebe nach Größenklassen. Gemessen an der Anzahl,
traten etwa gleichermaßen die mittelbäuerlichen und die Zwergbetriebe, gefolgt
von den kleinbäuerlichen Betrieben, hervor ; sie umfassten zusammen fast neun
Zehntel der Gesamtzahl der Betriebe. Der Fläche nach dominierten gleichauf die
mittelbäuerlichen und die Großbetriebe, dahinter die großbäuerlichen Betriebe ;
sie belegten gemeinsam neun Zehntel der gesamten Betriebsfläche. Gesamt ge-
sehen, ragten die mittelbäuerlichen Betriebe, die sowohl zahlen- als auch flä-
chenmäßig mit jeweils einem Drittel der Gesamtheit an der Spitze lagen, hervor
(Tabelle 2.1).
Tabelle 2.1 : Betriebe nach Größenklassen in Niederdonau 1939
Größenklassen Betriebe Betriebsfläche
Anz. % ha %
Zwergbetriebe (unter 2 ha) 61.768 31,2 69.818 3,2
Kleinbäuerliche Betriebe (2 bis unter 5 ha) 49.579 25,1 161.430 7,3
Mittelbäuerliche Betriebe (5 bis unter 20 ha) 65.983 33,4 700.001 31,7
Großbäuerliche Betriebe (20 bis unter 100 ha) 19.121 9,7 600.262 27,1
Großbetriebe (100 ha und mehr) 1.335 0,7 679.610 30,7
Summe 197.786 100,0 2.211.121 100,0
Quelle : Statistisches Amt für die Reichsgaue der Ostmark (Hg.), Betriebe, 12.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937