Page - 282 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 282 -
Text of the Page - 282 -
282 „Menschenökonomie“ unter Zwang
flüsse zurückführen. Der gewaltige Sprung von 25.037 Personen im Jänner 1942 auf
54.234 Personen im August 1942, der eine Verdopplung bedeutete, war eine Folge
des massenhaften Einsatzes der „Ostarbeiter“ ab dem Frühjahr 1942. In den Stei-
gerungen 1943 und 1944 fanden die verschärften Rekrutierungen in den besetzten
Teilen der Sowjetunion, Frankreichs und Italiens ebenso ihren Niederschlag wie
die Überführung von Kriegsgefangenen in den Zivilstatus (Abbildung 4.6). Über
die Zahlen der 1944/45 in Niederdonau zur Arbeit in der Landwirtschaft und an-
deren Wirtschaftszweigen eingesetzten „ungarischen Juden“ liegen keine genauen
Angaben vor ; Schätzungen gehen von mindestens 15.000 Personen aus.101 Die
Anteile der in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigten Zivilarbeiter/-innen
nahmen, abgesehen von den saisonalen Schwankungen, beständig ab. Dabei lagen
die Agrarquoten der ausländischen Frauen (61 bis 76 Prozent) deutlich über jenen
der Männer (39 bis 67 Prozent). In die Vermittlungsstrategien der Arbeitsämter
flossen neben angebots- und nachfragebedingten Kalkülen offenbar auch rassen-
und geschlechtsbezogene Zuschreibungen ein. Weibliche Arbeitskräfte aus dem
Ausland im Allgemeinen und aus Osteuropa im Besonderen schienen
– als Frauen
und Ausländerinnen – in hohem Maß für die minderqualifizierte, körperlich an-
Abbildung 4.5 : Nationale Herkunft der Kriegsgefangenen in der Land- und
Forstwirtschaft im Landesarbeitsamt Wien-Niederdonau bzw. Gauarbeitsamt
Niederdonau 1942–1944
Anmerkung : Die Säulen stellen die Anzahl der in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigten Kriegs-
gefangenen dar. Die Linien bezeichnet die Agrarquote der Kriegsgefangenen in Prozent. Die unterbro-
chene Linie markiert die Umwandlung des Landesarbeitsamtes Wien-Niederdonau in das Gauarbeits-
amt Niederdonau. Die Werte bis Juli und ab August 1943 sind aufgrund des Wegfalls des Arbeitsamtes
Wien nicht vergleichbar.
Quelle : eigene Berechnungen nach Arbeitseinsatz Wien-Niederdonau 1/1942–8/1943 ; Arbeitseinsatz
Niederdonau NF 1/1943–6/1944.
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
sonst. Gefangene
Sowjetgefangene
Jugoslawen
Franzosen
Belgier
Polen
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937