Page - 337 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 337 -
Text of the Page - 337 -
337Gerechter
Lohn oder Ausbeutung ?
engere Beziehungen zur Familie des Betriebsbesitzers zu knüpfen als die bereits seit
Jahren im Haus arbeitende und lebende Polin. Solche Beziehungsmuster beeinfluss-
ten mitunter die Arbeits- und Lebensbedingungen der Ausländer/-innen
– so auch
die Höhe des Lohnes – erheblich.288
Tabelle 4.10 : Arbeitsleistung und Barlöhne der Dienstboten im Betrieb des
Leopold Marschall in Gän sern dorf 1939–1945
Wirt-
schafts-
jahr Dienst-
boten-
löhne
(RM) Leistung
(Arbeits-
tage) Taglöhner ständige familienfremde
Arbeits-kräfte
RM Index Inländer zivile
Ausl. Kgf.
1939/40 2.477 – – – 4 M, 1 F – –
1940/41 2.305 1.861 1,24 100 4 M 1 F –
1941/42 2.844 2.037 1,40 113 3 M 1 F 1 M
1942/43 2.492 1.752 1,42 115 3 M 1 F 1 M
1943/44 2.384 2.196 1,09 88 2 M 2 F 2 M
1944/45 2.279 1.719 1,33 107 2 M 2 F 2 M
Quelle : Sammlung Scharmitzer, Gän sern dorf, Kassen-, Naturalien-, Vieh- und Arbeitsberichte 1939/
40–1944/45 ; NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarte Gän sern dorf Nr. 52.
Abbildung 4.15 : Monatliche Lohnauszahlungen im Betrieb des Leopold
Marschall in Gän sern dorf 1939–1945
Quelle : Sammlung Scharmitzer, Gän sern dorf, Kassenberichte 1939/40–1944/45
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1.400
1.600
1.800
2.000
Taglöhner
Saisonarbeiter
Kriegsgefangene
Dienstboten
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937