Page - 353 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 353 -
Text of the Page - 353 -
353
„Menschenökonomie“ vor Ort
konnten die Weinhauerfamilien die familieneigene Kräftebasis sogar ausbauen. Der
Zuwachs an Arbeitskraftpotenzial schrumpfte bei den Maschinenmännern ; dagegen
verzeichneten die Zuckerrüben- und Ochsenbauern hohe Zugewinne. 1944 ebbten
Zugänge an Gesindekräften völlig ab ; daher stand dem Abzug von Familienange-
hörigen, der in Litschau große Lücken riss, kein Ersatz mehr gegenüber. Kleinere
Familienwirtschaften – abgesehen von den Weinhauerfamilien, die offenbar kaum
mehr über Personalreserven verfügten – verloren abermals an Arbeitskraftpoten-
zial. Umso bemerkenswerter ist, dass die Maschinenmänner kaum Abgänge und die
Zuckerrübenbauern sogar Zugewinne an Familienangehörigen verbuchten. Alles in
allem zeichnen sich zwei übergreifende Verschiebungen der Binnenbeziehungen
auf den Höfen ab : die Entfamilisierung der betrieblichen Arbeitskraftbasis, die vor
allem weniger günstig gelegene Regionen wie Litschau und leistungsschwächere
Betriebe betraf, und die Verstetigung der familienfremden Arbeitskräfte, die vor
allem in Gunstregionen wie Matzen und ressourcenreichen Betrieben Platz griff.
Tabelle 4.15 : (Unter-)Bäuerliches Arbeitskraftpotenzial nach Personenkategorien
in den Regionen Litschau, Mank und Matzen 1941–1944
Agrarsystem bzw.
Region Änderung gegenüber dem Vorjahr (%)
1942 1943 1944
Ackerbäuerinnen 2,5 –3,4 2,8 1,8 –0,7 2,7 –0,7 –2,2 –0,5 –1,2
Arbeiterbauernfamilien 1,8 –7,2 1,9 0,1 –2,5 0,7 0,0 –3,0 –0,7 –0,1
Mischwirtschafter 3,6 –2,5 5,6 –3,5 2,8 0,6 0,3 –2,2 0,9 –0,7
Gewerbebauern 1,9 –0,2 –3,2 –0,5 0,1 1,8 0,3 –2,8 0,6 –0,3
Kleinbauernfamilien 2,4 –1,9 1,0 0,7 –1,3 –0,3 –0,3 0,3 –0,3 –0,5
Maschinenmänner 5,1 –0,5 4,8 –5,9 –2,2 2,8 0,3 –0,1 0,2 –2,6
Nebenerwerbsbauernfam. 2,4 –12,4 –0,1 0,1 –3,6 1,2 –0,2 –2,4 –0,9 –0,1
Ochsenbauern 3,0 –8,0 4,3 –1,5 2,2 3,8 –0,3 –1,1 –0,6 –0,6
Weinhauerfamilien 1,8 –15,8 0,8 0,1 2,9 0,0 –0,2 0,0 0,0 0,1
Zuckerrübenbauern 4,4 0,4 5,0 –4,2 –0,7 7,1 –2,8 2,3 0,5 –1,2
Region Litschau 2,4 –5,3 0,1 –0,4 –0,4 1,1 0,2 –3,3 –0,6 –0,6
Region Mank 3,2 –4,9 4,1 –3,7 –0,2 2,0 0,4 –0,4 0,3 –1,5
Region Matzen 2,8 –2,2 3,6 –1,0 –1,0 3,3 –1,6 –0,3 0,0 –0,4
Gesamtheit der Höfe 2,9 –4,2 2,9 –2,1 –0,5 2,2 –0,3 –1,1 0,0 –0,9
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 1.542 Betriebe) nach NÖLA, BBK Gän sern dorf, Mank
und Litschau, Hofkarten.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937