Page - 394 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 394 -
Text of the Page - 394 -
394 Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“
Heidenreichstein von Ende Oktober, der über einige Hektar Land verfügte und
fälschlicherweise annahm, die Betriebsschulden über die Entschuldungsaktion ab-
wickeln zu können (Nummer 6).62 Das Ausbleiben der ‚epidemischen‘ Verbreitung
der Entschuldungsanträge in Heidenreichstein beruhte offenbar auf dem Fehlen
zugkräftiger Vorreiter. Die Kleinhäuslerwitwe und der Gewerbetreibende besa-
ßen in der bäuerlichen Gesellschaft wohl nicht das dazu erforderliche Prestige ;
selbst der Ortsbauernführer von Kleinpertholz, der nicht einmal als Eigentümer
im Grundbuch aufschien und sich daneben als Lohnfuhrwerker verdingte, übte
in dieser Hinsicht wenig Einfluss aus.63 Zudem spielte nachbarschaftlicher Ar-
beitskräftetausch in den großteils geschlossenen Dorf- und Kleinstadtsiedlungen
Heidenreichsteins mit zahlreichen Kleinhäuslerfamilien als flexibler Arbeitskraft-
reserve eine geringere Rolle als in Frankenfels
– und war damit als Diffusionskanal
weniger bedeutsam.
Fassen wir die bisherigen Ergebnisse zusammen : Eine ‚epidemische‘ Ausbrei-
tung der Entscheidung zur Antragstellung, wie sie für netzwerkgetriebene Diffusi-
onen charakteristisch ist, lässt sich am ehesten für Frankenfels für die Monate Juli
Abbildung 5.4 : Diffusion der Entschuldungsanträge im Nachbarschafts- und
Bürgschaftsnetzwerk in Heidenreichstein 1938
Quelle : eigene Berechnungen (Soziale Netzwerkanalyse mit Pajek, Datenbasis : 39 Höfe) nach NÖLA,
Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 337 (Heidenreichstein).
Juli 1938 August 1938 September 1938 Oktober 1938 November 1938 Dezember 1938
1
2
3 4
5 6
7
8 9 10
11
12
13
14
15
16
17 18
19
20 21
22
23
24
25
26
27
28
29
30 31
32
33 34 35
36
37 38
39
Schwellenwert des Antragstellers (0-1)
Nachbarschaft (1)
Nachbarschaft und einseitige Bürgschaft (3)
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937