Page - 416 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 416 -
Text of the Page - 416 -
416 Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“
musste in Heidenreichstein ein doppelt so hoher Anteil durch Ablösungen ge-
deckt werden als in Auersthal, wo Anstaltsdarlehen fast durchwegs festgeschrieben
wurden. Die Landstelle dehnte ihren Ermessensspielraum fallweise bis über die
rechtlichen Grenzen hinaus aus. Obwohl in den Bestimmungen nicht vorgesehen,
wurden in 26 der 418 untersuchten Entschuldungsverfahren die Forderungen teil-
weise oder zur Gänze durch Zuschüsse aus Reichsmitteln gedeckt. In diesen Fällen
reichten die gesetzlichen Instrumente der „Entschuldung“ offenbar nicht aus, um
die Verschuldung an die betriebliche „Leistungsfähigkeit“ anzupassen. Vermut-
lich um die Abweisung der Verfahren abzuwenden, stellte die Landstelle für diese
Betriebe – zehn im AGB Kirchberg an der Pielach, 13 in Litschau und drei in
Mank – nicht rückzahlbare Aufbaumittel zur Schuldendeckung zur Verfügung ;
auf diese Weise fanden in etwa 6 Prozent der Verfahren, die allesamt erst ab 1941
abgeschlossen wurden, „Entschuldungen“ im Wortsinn auf Staatskosten statt.129
Tabelle 5.9 : Deckung der Schuldenarten in den Gemeinden Auersthal,
Frankenfels, Heidenreichstein und St. Leonhard am Forst 1938–1944
Schuldenarten Auersthal
(N = 16) Frankenfels
(N = 36) Heidenreichstein
(N = 12) St. Leonhard/F.
(N = 38)
Prozent der Zeile
Privatdarlehen 5,5 39,6 54,9 10,6 61,9 27,5 15,8 84,2 – 22,7 77,3 –
Anstaltsdarlehen 1,5 6,7 91,7 0,3 10,4 89,3 0,4 14,4 85,2 0,9 15,9 83,1
Warenlieferungen 8,5 91,5 – 6,5 93,5 – 0,2 99,8 – 8,6 91,4 –
Handwerker 7,2 92,8 – 0,2 99,8 – 11,0 89,0 – 6,7 93,3 –
Honorare 8,0 92,0 – 3,3 96,7 – 31,0 69,0 – 12,5 87,5 –
Erbschaftslasten 6,0 94,0 – 8,3 65,8 25,9 – – 100,0 7,0 53,1 40,0
Restkaufgelder 25,0 75,0 – 25,3 50,1 24,7 9,6 68,8 21,6 12,5 11,0 76,5
Steuerschulden 99,2 0,8 – 77,6 0,7 21,7 100,0 – – 90,8 0,1 9,1
Sonstiges 8,6 91,4 – 74,6 25,4 – 16,2 83,8 – 18,8 81,2 –
Gesamtschulden 6,2 28,1 65,7 20,2 28,7 51,1 6,8 38,0 55,3 8,4 35,2 56,5
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 102 Betriebe) nach NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12,
Entschuldungsakten, AZ 263 (Auersthal), AZ 337 (Heidenreichstein), AZ 909, 912, 925, 928, 931 (St.
Leonhard am Forst), AZ 1378 (Frankenfels).
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937