Page - 418 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 418 -
Text of the Page - 418 -
418 Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“
Region Kirchberg an der Pielach waren die Ablösungsmittel in etwa gleich auf die
Betriebsgrößen verteilt. Die Festsetzung der Höhe der Aufbaumittel wurde offiziell
mit dem jeweiligen Ausmaß des betrieblichen „Verfalls“ erklärt ;135 folglich wären
die nach Regionen und Betriebsgrößen variierenden Geldbeträge als Unterschiede
der „inneren Verschuldung“ der Aufbaubetriebe zu lesen. Diese Lesart behauptet
eine ‚unpolitische‘, scheinbar aus der Sache selbst resultierende Logik ; damit lenkt
sie ab von den agrarpolitischen Strategien, die diese Maßnahme anleiteten.
Tabelle 5.10 : Ablösungs- und Aufbaumittel nach Kulturfläche in den AGB
Kirchberg an der Pielach, Litschau, Mank und Matzen 1938–1944
Art der Mittel Kirchberg/
Pielach
(N = 127/152) Litschau
(N = 141/230) Mank
(N = 79/96) Matzen
(N = 71/87)
RM/
Hof RM/
ha KF RM/
Hof RM/
ha KF RM/
Hof RM/
ha KF RM/
Hof RM/
ha KF
Ablösungsmittel
kleinere Betr. (Terzil 1) 2.274 352 1.044 236 1.997 521 1.755 840
mittlere Betr. (Terzil 2) 1.906 85 1.624 141 2.428 223 1.716 290
größere Betr. (Terzil 3) 2.091 51 2.414 99 4.904 213 3.956 242
Gesamtheit 2.092 169 1.695 157 3.132 317 2.361 478
Aufbaumittel
kleinere Betr. (Terzil 1) 2.215 309 1.975 426 1.447 290 1.537 588
mittlere Betr. (Terzil 2) 3.352 157 2.897 246 2.649 242 2.704 461
größere Betr. (Terzil 3) 4.266 105 4.193 191 3.275 154 7.590 551
Gesamtheit 3.279 190 3.052 283 2.457 229 4.053 528
Anmerkung : Kirchberg/P. : Terzil 1 : 1,1 bis 15,9 Hektar, Terzil 2 : 16,1 bis 28,8 Hektar, Terzil 3 : 28,9
bis 114,9 Hektar, Litschau : Terzil 1 : 1,0 bis 8,1 Hektar, Terzil 2 : 8,1 bis 16,5 Hektar, Terzil 3 : 16,6 bis
79,9 Hektar, Mank : Terzil 1 : 0,8 bis 8,1 Hektar, Terzil 2 : 8,3 bis 16,0 Hektar, Terzil 3 : 16,2 bis 40,4
Hektar, Matzen : Terzil 1 : 1,1 bis 3,9 Hektar, Terzil 2 : 4,0 bis 9,5 Hektar, Terzil 3 : 9,6 bis 48,5 Hektar.
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 608 Betriebe) nach NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12,
Entschuldungsakten, AZ 263–289 (AGB Matzen), AZ 328–354 (AGB Litschau), AZ 909–934 (AGB
Mank), AZ 1378–1383 (AGB Kirchberg/P.).
Der NS-Staat versprach den bäuerlichen Antragstellern „das Gedeihen und die
Fort- und Höherentwicklung unseres deutschen Volkes, darum fördert er alle, die
diesem Ziel dienen – aber auch nur sie“.136 In diesem Versprechen klang zugleich
eine Drohung an : Wer den agrarpolitischen Zielen nicht entsprach, musste mit
Hindernissen rechnen. Nehmen wir die Höhe der Aufbaumittel als Maßstab, dann
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937