Page - 559 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 559 -
Text of the Page - 559 -
559Die
imaginierte „Volksgemeinschaft“
getretenen Verschiebungen zwischen alter und neuer Grundsteuerbemessung wa-
ren offenbar der Anlass für Leitner, sich brieflich an den Landrat zu wenden. Die
Bemessung der 9,9 Hektar Landwirtschafts- und 19,7 Hektar Forstwirtschaftsflä-
che des Tatzgern-Hofes wurde, vermutlich auf Grund der Interventionen Leitners,
zweimal berichtigt und schließlich laut Bescheid im Juni 1941 auf Basis eines land-
wirtschaftlichen Hektarsatzes von 650 Reichsmark und eines forstwirtschaftlichen
Hektarsatzes von 373 Reichsmark mit 13.800 Reichsmark festgesetzt.249
Mit diesem Einheitswert befand sich der Tatzgern-Hof unter den 228 land- und
forstwirtschaftlichen Besitzeinheiten der Gemeinde auf Rang 123, deutlich unter
dem Mittelwert von 16.755 Reichsmark (Abbildung 6.8). Für Frankenfelser Ver-
hältnisse handelte es sich, trotz der erheblichen Flächenausstattung von 29,6 Hek-
tar, aufgrund der Höhenlage von 850 Metern um einen kleineren Mittelbetrieb.
Betrachten wir neben den Aktiv- auch die Passivposten, etwa den Schuldenstand,
dann wird im Vergleich mit weiteren 35 Entschuldungsbetrieben in der Gemeinde
deutlich, dass der Tatzgern-Hof mit 1.578 Reichsmark, etwa der Hälfte des Mit-
telwerts von 3.102 Reichsmark, auf Rang 33 zu den mäßig verschuldeten Betrieben
zählte (Abbildung 6.9). Gleichwohl hatte das Besitzerpaar ein Entschuldungs- und
Aufbauverfahren beantragt, im Zuge dessen Kassabuchführung und „fachmänni-
sche Beratung“ – ein Hinweis auf gewisse Mängel in der Wirtschaftsführung aus
Sicht der Landstelle – vorgeschrieben wurden.250 Kombinieren wir beide Merk-
male für die 36 Entschuldungsbetriebe, dann landet der Hof der Leitner-Familie
Abbildung 6.8 : Einheitswert der land- und forstwirtschaftlichen Besitzeinheiten
in Frankenfels 1940
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 228 Besitzeinheiten) nach Gemeindearchiv Frankenfels,
Registratur 1938–1945, Ordner Einheitswert 1940, Einheitswertbescheide.
0
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
228 land- und forstwirtschaftliche Grundbesitzeinheiten Mittelwert = 16.755 RM
Besitz von Leopold
und Katharina Leitner
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937