Page - 560 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 560 -
Text of the Page - 560 -
560 Das „Landvolk“ und seine Meister
hinsichtlich des Einheitswertes im Mittelfeld, hinsichtlich des Schuldenstandes
im unteren Bereich (Abbildung 6.10). Insgesamt korrelierte der Einheitswert mit
dem Schuldenstand mäßig positiv : je größer der Betrieb, umso mehr Schulden
waren vorhanden. In Beziehung zu den übrigen Höfen der Gemeinde bestätigt
sich das randständige Bild, das Leitner in seinem Brief zeichnete. Die Familie war
keinesfalls als wohlhabend zu bezeichnen ; sie rangierte, gemessen an Besitzgröße
und Schuldenstand, im unteren mittelbäuerlichen Segment und näherte sich in
Krisenzeiten der fließenden Grenze, ab der die familienwirtschaftliche Logik die
Aufbesserung des Haushaltseinkommens durch außerhäusliche Lohnarbeit gebot.
Seinen dritten Brief richtete Leitner wiederum an den Landrat in St. Pölten :
„Herrn Landrat ! Frankenfels, am 3.III.1941
Leitner Leopold, Fischbachmühlrotte Nr. 13, Post Frankenfels, bittet um Beachtung
des Schreiben. In Schwarzenbach a. d. Pielach, befindet sich eine Familie, Bauernleute
[Einfügung : Johann T., Gutenhofgegend], bestehend aus einer 8köpfigen Familie,
dessen ältester Sohn in Frankreich gefallen ist. Sie bekamen bisher einen Unterhalts-
beitrag von 20 RM monatlich. Jetzt wurde er Ihnen aus unerklärlichen Grunde ge-
strichen. Da die Familie in sehr hilfsbedürftiger Lage ist, so geht Ihnen der entzogene
Beitrag sehr ab. In Frankenfels ist eine Bauernfamilie, wo 2 Söhne eingerückt sind, ist
eine kleine Wirtschaft [Einfügung : Peter S., Fischbach], sodaß der Mann mit seinem
Pferd, etwas verdienen muß, um leben zu können. Da Er selbst nimmer recht gesund
Abbildung 6.9 : Schuldenstand der Entschuldungsbetriebe in Frankenfels
um 1940
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 36 Betriebe) nach NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12,
Entschuldungsakten, AZ 1378.
0
2.000
4.000
6.000
8.000
10.000
12.000
36 Entschuldungsbetriebe
Mittelwert = 3.102 RM Betrieb von Leopold
und Katharina Leitner
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937