Page - 625 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 625 -
Text of the Page - 625 -
625Die
verlorene „Erzeugungsschlacht“ ?
jeweiligen Faktoraufwandes gewichtete ; dabei entsprach der Wert 100 der Bewirt-
schaftungsintensität eines Getreidefeldes.164 Niederösterreich und das nördliche
Burgenland zeigten 1937 bis 1944 gegenläufige Tendenzen : Einerseits nahm die
Ackerfläche zugunsten des Grünlandes absolut und relativ ab, was eine Extensivie-
rung signalisierte. Andererseits legten intensive Ackerkulturen wie Hülsenfrüchte,
Handelsgewächse und Gemüse absolut und relativ zu. Die Extensivierungs- und
Intensivierungstendenzen hoben einander zwar nicht zur Gänze, aber weitgehend
auf (Abbildung 7.12) : Die Bodennutzungsintensität für Niederösterreich und das
nördliche Burgenland erfuhr 1937 bis 1944 einen leichten Rückgang von 138 auf
130. In den drei Untersuchungsbezirken vollzogen sich ähnliche Entwicklungen
auf höherem Intensitätsniveau in Gän sern dorf, auf niedrigerem Intensitätsniveau
in Melk und Gmünd. Während Gän sern dorf hinsichtlich der Bodennutzungsin-
tensität landesweit an der Spitze lag, bildeten Melk und Gmünd keineswegs die
Schlusslichter ; die Nutzflächen der Bezirke Lilienfeld, Scheibbs und Amstetten,
die erhebliche Anteile gebirgiger und für Acker-, Garten- und Weinbau klima-
tisch widriger Gebiete umfassten, wurden noch extensiver bewirtschaftet. In Tulln,
Wiener Neustadt und Gmünd nahm die Bodennutzungsintensität zu ; die übrigen
Bezirke verzeichneten teils mäßige, teils erhebliche Extensivierungen.
Abbildung 7.12 : Bodennutzungsintensität in Niederösterreich und dem
nördlichen Burgenland 1937–1944
Anmerkung : Die lückenhaften Angaben für 1939 wurden aus dem Durchschnitt der Angaben für 1938
und 1940 geschätzt.
Quelle : eigene Berechnungen nach ÖStZA (Hg.), Ergebnisse.
60
80
100
120
140
160
180
1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944
Gesamtheit Gänserndorf Gmünd Melk
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937