Page - 627 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 627 -
Text of the Page - 627 -
627Die
verlorene „Erzeugungsschlacht“ ?
Tabelle 7.7 : Witterungsverlauf und Ertragsschwankungen in Niederösterreich
1937–1944
Jahr Niederschlag Temperatur Hektarertrag(1926–1935
= 100)
1937 Jahressummen 20–30 % über-
normal, trockener Mai Jahresmittel weniger als 1 Grad
unternormal, kühler Dezember,
warmer Mai, Februar, Juni, Okto-
ber und Juli Winterweizen : 97
Winterroggen : 86
Spätkartoffeln : 134
Zuckerrüben : 96
1938 Jahressummen 5–10 % unter-
normal, trockener September,
feuchter August Jahresmittel leicht übernormal,
warmer März, Juni und Novem-
ber, kühler Februar, April, Mai
und Dezember Winterweizen : 127
Winterroggen : 111
Spätkartoffeln : 117
Zuckerrüben : 103
1939 Jahressummen normal, feuchter
März, Mai, Oktober und No-
vember, trockener Februar und
April Jahresmittel leicht übernormal,
warmer April, Jänner, Juni, August
und November, kühler Mai, Okto-
ber und Dezember Winterweizen : 106
Winterroggen : 101
Spätkartoffeln : 111
Zuckerrüben : 115
1940 Jahressummen leicht übernor-
mal, feuchter Mai (doppelte
Normalmengen), März, Juli und
September, trockener April, Ok-
tober und Dezember Jahresmittel bis zu 2 Grad unter-
normal, kühler Jänner, Dezember,
Februar und März, warmer No-
vember und April Winterweizen : 77
Winterroggen : 70
Spätkartoffeln : 108
Zuckerrüben : 85
1941 Jahressummen 25 % übernormal,
feuchter August, trockener Juni,
September und November Jahresmittel bis zu 1 Grad unter-
normal, kühler Jänner, Mai, April
und Juli bis Dezember, warmer
März und Juni Winterweizen : 96
Winterroggen : 94
Spätkartoffeln : 109
Zuckerrüben : 100
1942 Jahressummen 10–20 % unter-
normal, trockener Dezember,
Jänner, März und August, feuch-
ter Mai Jahresmittel leicht unternormal,
kühler Jänner und Februar, war-
mer September und Oktober Winterweizen : 84
Winterroggen : 73
Spätkartoffeln : 98
Zuckerrüben : 92
1943 Jahressummen 15 % unternor-
mal, trockener Oktober, Jänner,
Februar, März, August und De-
zember, feuchter April und Juli Jahresmittel etwa 1 Grad über-
normal, warmer August, Februar,
September, Oktober, März, April
und Dezember, kühler Juni und
November Winterweizen : 106
Winterroggen : 103
Spätkartoffeln : 81
Zuckerrüben : 80
1944 Jahressummen 10 % übernor-
mal, feuchter November, Jänner,
März, Mai, Juli und Oktober,
trockener August Jahresmittel leicht übernormal,
warmer August, kühler März, Fe-
bruar, Mai, Juni und Dezember Winterweizen : 89
Winterroggen : 81
Spätkartoffeln : 78
Zuckerrüben : 77
Quelle : ÖStZA (Hg.), Ergebnisse, VIII f.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937