Page - 675 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 675 -
Text of the Page - 675 -
675Vom
Wert der Landarbeit
ändern daran nichts, da diese eliminierten oder neukombinierten Begriffe derselben
Wirtschaftsrechnung mit ihren gleichen Rechenelementen entstammen, daher auch
den Reinertrag und die Verzinsung in sich enthalten.“215
Tabelle 7.22 : Güterflüsse in einer Ackerwirtschaft in Gän sern dorf im
Wirtschaftsjahr 1942/43
Weizen (kg) 69 22.620 – – 19.440 797 9 254 1.400 739 50
Roggen (kg) 133 18.120 – 367 16.140 764 62 – 1.000 – 654
Gerste (kg) – 23.820 290 – 19.320 – – 2.290 1.400 650 450
Hafer (kg) 700 8.550 2.600 300 1.400 – – 8.130 1.620 – 1.000
Körnermais (kg) 400 1.600 260 – 290 – – 1.024 378 350 218
Kartoffel (kg) 400 21.652 3.522 – 12.652 1.018 597 5.120 5.200 420 567
Wickengem. (kg) 1.960 4.320 – – – – – 3.800 840 640 1.000
Zuckerrüben (kg) – 285.180 – – 285.180 – – – – – 0
Raps (kg) – 2.240 – – 2.240 – – – – – 0
Klee/Luzerne (kg) ? 36.400 – – ? – – ? ? – ?
Eier (Stk.) – 2.807 – – 1.065 1.580 66 – – 85 11
Milch (l) – 30.856 – – 28.624 1.524 525 – – 183 0
Pferde 5 – 2 – – – – – – – 7
Zugochsen 2 – 2 – – – – – – – 4
Kühe 18 – – – 7 – – – – – 11
Jungvieh 2 – – 8 2 – – – – 1 7
Kälber 8 11 – – 4 – – – – 8 7
Mastschweine 3 – – 3 1 2 – – – – 3
Läufer 7 – – 4 3 – – – – 4 4
Ferkel – 4 – – – – – – – 4 0
Enten 5 18 – – 2 17 – – – – 4
Hühner 114 – 65 50 4 60 – – – 73 92
Quelle : eigene Berechnungen nach Sammlung Scharmitzer, Gän sern dorf, Arbeits-, Vieh- und Natura-
lienbericht 1942/43, BBK Gän sern dorf, Hofkarten Gän sern dorf.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937