Page - 714 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 714 -
Text of the Page - 714 -
714 Eine grünbraune Revolution ?
here Zuwächse als die Ackerbaugebiete in den östlichen Ebenen (Abbildung 8.3).
Auf dem Gebiet Österreichs waren die alpinen Grünland- und Waldregionen im
Süden und Westen in geringerem Maß vom Rückgang der Ackerfläche betroffen
als einige Ackerbaugebiete im nördlichen, nordöstlichen und südöstlichen Flach-
und Hügelland (Abbildung 8.4). Diese gegenläufigen Tendenzen deckten sich mit
einem agronomischen Lehrsatz, dem „Gesetz abnehmender Grenzerträge“ : Jede
zusätzliche Einheit an Arbeits- und Kapitalaufwand pro Flächeneinheit bewirkt
abnehmende Ertragszuwächse ; umgekehrt verursacht jede zurückgenommene
Aufwands einheit zunehmende Ertragsrückgänge.74 Dementsprechend wurde in
England und Wales zusätzlicher Arbeits- und Kapitaleinsatz vor allem in exten-
siv (und im 19. Jahrhundert wohl noch intensiver) genutzten Regionen, mittels
Umbruch von Grün- zu Ackerland, betrieben. Hingegen erfolgte in Österreich
die Verringerung des Arbeits- und Kapitaleinsatzes in bislang intensiv genutzten
Ackerbaugebieten – wenn auch mit einigen Ausnahmen. Eine gegenläufige Ent-
wicklung zeigt auch die Nutzungsintensität der Ackerflächen, die 1939 bis 1944
in Großbritannien um 7 Prozent wuchs und auf österreichischem Gebiet um 6
Prozent abfiel. Damit lagen die britischen und österreichischen Ackernutzungs-
intensitäten, die zu Kriegsbeginn mit 101 bzw. 118 weit auseinanderklafften, im
vorletzten Kriegsjahr mit 108 bzw. 111 bereits fast gleichauf.75
Tabelle 8.3 : Landwirtschaftliche Nutz- und Ackerfläche in Großbritannien und
Österreich 1939–1944
Großbritannien Österreich
lw. Nutzfläche Ackeranteil lw. Nutzfläche Ackeranteil
1.000 ha Index % 1.000 ha Index %
1939 12.820 100,0 40,7 4.163 100,0 43,2
1940 12.719 99,2 45,6 4.047 97,2 43,4
1941 12.688 99,0 51,8 4.179 100,4 41,9
1942 12.628 98,5 56,1 4.136 99,3 41,6
1943 12.569 98,0 60,3 4.135 99,3 41,2
1944 12.548 97,9 62,2 4.137 99,4 40,8
Quelle : eigene Berechnungen nach Murray, Agriculture, 373 ; ÖStZA (Hg.), Ergebnisse, X.
Wie Land wurde auch Arbeitskraft unter Kriegsbedingungen zur knappen Res-
source ; jedoch verfolgten die beiden Kriegsparteien unterschiedliche Problemlö-
sungen (Tabelle 8.4). Während Großbritannien die Zahl der Landarbeitskräfte
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937