Page - 718 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 718 -
Text of the Page - 718 -
718 Eine grünbraune Revolution ?
und der Zugleistungsvorteile der Rinder in Gebirgslagen – auf Standmotoren.
Der Mineraldüngereinsatz als Maß für die biologisch-chemische („organische“)
Technisierung verzeichnete in den Kriegsjahren ebenfalls starke, wenn auch un-
terschiedlich ausgeprägte Zuwächse (Tabelle 8.7) : in Großbritannien um bis zu
79 Prozent im Wirtschaftsjahr 1943/44, in Österreich um bis zu 45 Prozent im
Wirtschaftsjahr 1942/43 – bevor die Handelsdüngerversorgung im Wirtschafts-
jahr 1944/45 völlig zusammenbrach. Auffällig sind die unterschiedlichen, mit der
Sprengstofferzeugung konkurrierenden Verfügbarkeiten von Stickstoffdünger, der
anteilsmäßig in Großbritannien zu-, in Österreich abnahm. Umgekehrt verhielten
sich die Anteile von Kalidünger, die im britischen Fall sanken, im österreichischen
Fall steil anstiegen und somit die Hauptquelle der Chemisierung bildeten. Trotz
kriegsbedingter Engpässe gerade bei Gütern der Maschinen- und chemischen In-
dustrie belegen die Vergleichsfälle einen klaren
– im britischen Fall (auch aufgrund
US-amerikanischer Hilfslieferungen)79 stärker, im österreichischen Fall schwächer
ausgeprägten – Trend zum Einsatz arbeits- und landsparender Technologien.
Tabelle 8.5 : Viehbesatz in Großbritannien und Österreich 1939–1944
Jahr Viehbesatz Viehdichte Milch-kühe sonst.
Rinder Schafe Schweine Geflügel
GVE Index GVE/ha Index Index (1939 = 100)
Großbritannien
1939 10.997 100 86 100 100 100 100 100 100
1940 11.040 100 87 101 102 103 98 93 96
1941 10.185 93 80 94 103 99 83 58 83
1942 10.157 92 80 94 108 98 80 49 78
1943 10.120 92 81 94 111 99 76 42 68
1944 10.314 94 82 96 113 103 75 42 74
Österreich
1939 2.979 100 72 100 100 100 100 100 100
1940 2.794 94 69 96 101 96 108 77 86
1941 2.694 90 64 90 102 89 111 72 77
1942 2.638 89 64 89 103 89 127 63 66
1943 2.691 90 65 91 105 89 140 66 67
1944 2.647 89 64 89 104 90 145 60 61
Quelle : eigene Berechnungen nach Murray, Agriculture, 373 ; ÖStZA (Hg.), Ergebnisse, XIV.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937