Page - 758 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 758 -
Text of the Page - 758 -
Anmerkungen758
87 Vgl. Achilles, Agrargeschichte, 67 ; Andreae, Agrargeographie, 93 f.
88 Vgl. Winiwarter/Sonnlechner, Metabolismus ; Winiwarter, Landwirtschaft ; dies., Agrargeschichte.
89 Vgl. Adreae, Agrargeographie, 93 f.
90 Vgl. Winiwarter/Knoll, Umweltgeschichte, 135 f.; Radkau, Natur, 41.
91 Zur Kritik vgl. Langthaler, Agrarsysteme.
92 Vgl. Lüdtke, Geschichte.
93 Vgl. van der Ploeg, Sociology ; ders., Farmer, 101–142. Der Autor bezieht sich vor allem auf das
Lebensstil-Konzept (Bourdieu, Unterschiede) und die Akteur-Netzwerk-Theorie (Latour, Reas-
sembling).
94 Vgl. Ellis, Livelihoods ; Ortiz, Decisions.
95 Vgl. Scott, Economy ; ders., Weapons ; zur Rezeptionsgeschichte vgl. Gailus/Linderberger, Jahre.
96 Vgl. Fley, Wirtschaft.
97 Zum Unterschied zwischen (statischer) „Ordnung“ und (dynamischer) „Ordnungsweise“ vgl. Law,
Modernity.
98 Vgl. van der Ploeg, Farmer, 101 f.
99 Vgl. Langthaler, Wirtschaften.
100 Vgl. Latour, Reassembling. In Abweichung von der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) folge ich
nicht der Ausweitung des Akteurbegriffs auf nicht-menschliche Phänomene ; unter „Akteuren“
verstehe ich Personen oder Gruppen von Personen. Vertreter/-innen der ANT haben mit der Un-
terscheidung zwischen menschlichen Akteuren und Aktanten, die auch nicht-menschliche Phä-
nomene umfassen, einen ähnlichen Weg eingeschlagen. Gleichwohl folge ich der Vorstellung der
ANT vom ‚Eigenleben’ nicht-menschlicher Aktanten.
101 Vgl. Diaz-Bone, Kulturwelt.
102 Diese Wendung bezieht sich auf die Paraphrase eines Marx-Zitats durch Rosa Luxemburg : „Die
Menschen machen ihre Geschichte nicht aus freien Stücken, aber sie machen sie selbst.“ Vgl. Niet-
hammer u.a. (Hg.), Menschen, 10 f.
103 Vgl. van der Ploeg, Farmer, 111–119 ; ders., Peasantries, 136–138.
104 Vgl. van der Ploeg, Peasantries, 1–10, 42–45.
105 Als Fallstudie zu bäuerlichen Mischwirtschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vgl.
Langthaler, Wirtschaften.
106 Mit „nicht-produktivistisch“ soll der evolutionistische Akzent von „post-produktivistisch“ vermie-
den werden. Vgl. Wilson, Agriculture, 113–177.
107 Vgl. Wilson, Agriculture, 213–270.
108 Vgl. Koselleck, Zukunft, 349–375.
109 Vgl. Wilson, Agriculture, 283–292.
110 Der Begriff des „Feldes“ wurde bereits von Kurt Lewin von der Physik auf die Gesellschaft über-
tragen (Lewin, Field Theory), worauf sich jedoch Pierre Bourdieu nicht bezieht (Rehbein, Sozio-
logie, 105).
111 Vgl. Bourdieu, Fragen, 107–114. Als Überblick zum Feld-Konzept vgl. Schwingel, Bourdieu, 77–
97.
112 Vgl. Lovin, Erzeugungsschlacht.
113 Vgl. Bourdieu, Sinn, 97–121.
114 Vgl. Granovetter, Action.
115 Vgl. Ellis, Livelihoods, 28–51 ; Langthaler, Wirtschaften.
116 Vgl. Molm, Theories.
117 Vgl. Polanyi, Ökonomie, 219–244 ; ders., Transformation, 71–87. Reziprozität, Redistribution und
Vermarktung korrespondieren mit den Typen der Mobilisierung von Arbeitskraft mittels Ver-
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937