Page - 761 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 761 -
Text of the Page - 761 -
761Anatomie
eines „lebenden Organismus“
18 Vgl. Borcherdt, Agrargeographie, 147.
19 Für Österreich vgl. Bernhard, Landbauzonen. Als globale Perspektive vgl. Laur, Einführung.
20 Vgl. Sering/Niehaus/Schlömer, Agrarpolitik, 11–23, Karte im Anhang. Als umfassende Grundla-
genstudie für diese Zoneneinteilung vgl. Lang u.a., Grundlagen.
21 Vgl. Niehaus, Bodennutzungszonen, Karte im Anhang ; ders., Anbau.
22 Sering/Niehaus/Schlömer, Agrarpolitik, 11.
23 Vgl. Luhmann, Systeme, 57–65.
24 Vgl. Engelbrecht, Landbauzonen.
25 Busch, Landbauzonen, 8.
26 Busch, Landbauzonen, 12.
27 Die verwendeten Intensitätszahlen lauten : Wiesen und Weiden : 0,5, Feldfutterbau : 0,75, Getreide :
1, Kartoffeln, Futterhackfrüchte und feldmäßiger Gemüsebau : 2, Zuckerrüben : 2,5. Vgl. Busch,
Landbauzonen, 9.
28 Vgl. Busch, Landbauzonen, 178–182, Karte im Anhang.
29 Köstlin, Bewirtschaftungspläne, 7.
30 Vgl. Tooze, Vermessung, 327–331 ; Desrosières, Politik, 165–233.
31 Quante, Landwirtschaftsstatistik, 579.
32 Vgl. Quante, Landwirtschaftsstatistik.
33 Vgl. Tooze, Vermessung, 338–340.
34 Feichtinger, Programm, 8.
35 Fensch, Betriebsforschung, 590.
36 Vgl. Quante, Aufgabenstellung.
37 Vgl. Tooze, Vermessung, 339 f.
38 Vgl. Fensch, Betriebsforschung, 590 f ; ders., Arbeiten ; Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Er-
läuterungen ; Manger, Richtlinien.
39 Vgl. Foucault, Überwachen, 251.
40 Vgl. Langthaler, Kolonien, 353.
41 Vgl. Fensch, Betriebsforschung, 591 ; ders., Arbeiten ; Wilmanns, Grundzüge.
42 Fensch, Arbeiten, 68.
43 Tooze, Vermessung, 340.
44 Vgl. Fraenkel, Doppelstaat, 21.
45 Fensch, Arbeiten, 64.
46 Vgl. LBG (Hg.), Lage 1937.
47 Vgl. Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Gefüge.
48 Vgl. Statistisches Amt für die Reichsgaue der Ostmark (Hg.), Betriebe.
49 So wurden 1939 in Niederdonau von den Kleinflächen 474 Hektar als Ackerland, 279 Hektar als
Gartenland, 201 Hektar als Grünland, 105 Hektar als Rebland und 4 Hektar als Korbweiden ge-
nutzt. 781 Pferde, 3.474 Rinder, 47.233 Schweine, 427 Schafe, 45.922 Ziegen, 613.876 Hühner,
26.475 Gänse, 14.829 Enten und 29.475 Bienenvölker wurden darauf gehalten. Vgl. Statistisches
Amt für die Reichsgaue der Ostmark (Hg.), Betriebe, 28, 30.
50 Vgl. Statistisches Amt für die Reichsgaue der Ostmark (Hg.), Betriebe, 7–9 ; Quante, Landwirt-
schaftsstatistik, 580.
51 Vgl. Statistisches Amt für die Reichsgaue der Ostmark (Hg.), Betriebe, 10 f.
52 Die Kreisergebnisse weisen allerdings keine Ackernutzung und nur eine eingeschränkte Auswahl an
Maschinen aus. Vgl. Statistisches Amt für die Reichsgaue der Ostmark (Hg.), Betriebe.
53 Vgl. Löhr, Donauland, 337 f.
54 Als Überblick vgl. Langthaler, Ökotypen.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937