Page - 765 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 765 -
Text of the Page - 765 -
765Anatomie
eines „lebenden Organismus“
139 Vgl. Mitterauer, Formen.
140 Dabei wurden „beköstigte Personen“ unter 14 Jahren mit dem Faktor 0,7, jene über 14 Jahren mit
dem Faktor eins multipliziert. Die Summe der „beköstigten“ Familienangehörigen wurde durch die
familieneigenen AKE dividiert.
141 Vgl. Eidenbenz, Blut.
142 Vgl. Busch, Nebenerwerbswirtschaften.
143 Vgl. Bergmann, Bevölkerung, 48 f.
144 Die Hofkarten der Region Matzen verzeichnen offenbar nur die außerlandwirtschaftlichen Ne-
ben- oder Hauptberufe ; landwirtschaftliche Lohnarbeiten sind nicht angegeben. Die Hofkarten
der Regionen Mank und Litschau enthalten verlässlichere Berufsangaben, einschließlich land-
wirtschaftlicher Tätigkeiten wie Land- oder Forstarbeiter. Für die Fälle, bei denen auf Grund von
Betriebsgröße und -typ ein außerbetrieblicher Erwerb angenommen werden kann, wurde die Be-
rufsangabe als fehlend eingetragen und in der Berechnung entsprechend berücksichtigt.
145 Vgl. Langthaler, Ebene, 713–726.
146 Vgl. Komlosy, Rand, 191–210.
147 Vgl. Zimmermann, Arbeiterbauern ; ders., Gemeinschaftsförderlich.
148 Vgl. Tooze, Vermessung.
149 Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Produktionsgebiete, I.
150 Haushofer, Leben, 108.
151 Nach Möglichkeit wurde der mittels Clusteranalyse ermittelte zentrale Fall als Beispielbetrieb ge-
nommen ; wich dieser von den für den jeweiligen Cluster typischen Merkmalen deutlich ab, wurde
ein besser passender Fall in der Nähe der Zentralposition ausgewählt.
152 NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten Auersthal, Hofkarte Nr. 56.
153 NÖLA, BBK Mank, Hofkarten Bischofstetten, Hofkarte Nr. 40.
154 NÖLA, BBK Litschau, Hofkarten Heidenreichstein, KG Kleinpertholz, Hofkarte Nr. 45.
155 NÖLA, BBK Mank, Hofkarten Plankenstein, Hofkarte Nr. 30.
156 NÖLA, BBK Mank, Hofkarten Texing, Kleinbetriebsliste.
157 Zur Problematik der Abgrenzung von landwirtschaftlichem „Betrieb“ und „Haushalt“ in der
Volkszählungsstatistik 1934 vgl. Mejstrik, Niederösterreich, 637 f.
158 NÖLA, BBK Litschau, Hofkarten Heidenreichstein, Kleinbetriebsliste.
159 Von der Amphibien-Metapher abgeleitet, wurde für Kombinationen von landwirtschaftlichem
und außerlandwirtschaftlichem Erwerb der Begriff poybian vorgeschlagen. Vgl. Kearney, Peasantry ;
Langthaler, Peasant Studies.
160 NÖLA, BBK Litschau, Hofkarten Loimanns, Kleinbetriebsliste.
161 Vgl. Langthaler, Ebene, 713–726.
162 NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten Raggendorf, Kleinbetriebsliste.
163 NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten Auersthal, Hofkarte Nr. 62.
164 Zur Koppelung von Betriebsleitung und Männlichkeit, vor allem im Hinblick auf die Bewachung
der Zwangsarbeiter/-innen, vgl. Hornung/Langthaler/Schweitzer, Zwangsarbeit [2004], 295–307.
165 NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten Raggendorf, Hofkarte Nr. 101.
166 Vgl. Niemann, Großgrundbesitz.
167 Vgl. Wutz, Landwirtschaftsatlas, 6–16.
168 Lendl, Siedlung, 15 f.
169 Vgl. Lendl, Siedlung, 15 ; Lendl, Gefüge.
170 Lendl, Siedlung, 25.
171 Vgl. Melichar, >200 Hektar, 583.
172 Vgl. Stöcker, Agrarideologie, 21–40.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937