Page - 770 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 770 -
Text of the Page - 770 -
770 Anmerkungen
271 Vgl. Heinrich, Entschuldung, 15.
272 Vgl. Langthaler, Kolonien, 357–361.
273 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 277–8, Betriebsbesichtigungsproto-
koll vom 21.2.1941, Sachbearbeiter : Mohr.
274 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 263–17, Betriebsbesichtigungspro-
tokoll vom 19.2.1941, Sachbearbeiter : Zsoldos.
275 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 273–5, Betriebsbesichtigungsproto-
koll vom 19.2.1941, Sachbearbeiter : Schindler.
276 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1381–1, Betriebsbesichtigungspro-
tokoll vom 11.6.1941, Sachbearbeiter : Zsoldos.
277 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 264–6, Betriebsbesichtigungsproto-
koll vom 19.2.1941, Sachbearbeiter : Oplustil.
278 Vgl. Sahlins, Economics, 101–148 ; Netting, Smallholders, 295–319.
279 Eigene Berechnungen nach NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1378–
49, Betriebsbesichtigungsprotokoll vom 27.2.1939, Sachbearbeiter : Bodinger.
280 Eigene Berechnungen nach NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 287–1,
Betriebsbesichtigungsprotokoll vom 19.2.1941, Sachbearbeiter : Hainzl.
3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe
1 Dittmer, Bauernbesitz, 4.
2 Diese Wendung hatte quasi amtlichen Charakter und wurde von Repräsentanten des „Dritten Rei-
ches“
– so von Reichsernährungsminister und Reichsbauernführer Richard W. Darré in seiner Rede
auf der landwirtschaftlichen Gau-Fachberater-Tagung in Weimar von 23. bis 24. Jänner 1936 (vgl.
D’Onofrio, Rassenzucht, 157) – häufig verwendet.
3 Die Zeitschrift Volkstum im Südosten veröffentlichte im April 1939 Ergebnisberichte einiger der
insgesamt zehn Arbeitsgruppen der Deutschen Studentenschaft, die im Jahr 1938 an der Reichs-
grenze in den Gauen Niederdonau und Steiermark der „Juden-“, „Zigeuner-“ oder einer anderen
„Volkstumsfrage“ nachgingen : Zum Marchfeld vgl. Gotz, Marchfeld ; zur Südsteiermark vgl. Schül-
ler, Studenten ; zum ehemaligen Burgenland vgl. Wenisch, Burgenland ; Opitz, Zigeunerfrage ; zu
Südmähren vgl. Holzinger, Juden. Eine Arbeitsgruppe führte eine Bestandaufnahme der auf dem
Gelände des Truppenübungsplatzes Döllersheim vor der Aussiedlung stehenden Bevölkerung durch
(vgl. Schindler, Wegmüssen, 16).
4 Schulze-Heuling/Schilling, Bauerntum, o.P.
5 Dittmer, Bauernbesitz, 4.
6 Vgl. Bezemek/Eminger, Land, 182 f.
7 Schlesinger, Landschaftsraum, 311 f.
8 Schlesinger, Landschaftsraum, 313 f.
9 Vgl. Schlesinger, Landschaftsraum, 313.
10 So der Titel der einflussreichen Zeitschrift des „Salon-Nationalsozialismus“ (Sontheimer, Tatkreis,
255) in der Weimarer Republik.
11 Vgl. Bramwell, Blut ; Farquharson, Plough, 203–220 ; Corni, Hitler, 18–38.
12 Vgl. Darré, Bauerntum ; ders., Neuadel.
13 Vgl. Bramwell, Blood.
14 Vgl. Gerhard, Breeding.
15 Vgl. Bergmann, Agrarromantik.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937