Page - 781 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 781 -
Text of the Page - 781 -
781„Entjudete“
Güter, „deutsche“ Bauernhöfe
302 NÖLA, BG Haag, Erbhofakten, K. 168, EhR Schudutz 20, Schreiben der NSDAP-Kreisleitung
Amstetten an die Kreisbauernschaft Amstetten vom 8.1.1941.
303 NÖLA, BG Haag, Erbhofakten, K. 168, EhR Schudutz 20, Urteil des Landgerichts St. Pölten vom
17.2.1941.
304 NÖLA, BG Haag, Erbhofakten, K. 168, EhR Schudutz 20, Urteil des Anerbengerichts Haag vom
13.6.1941.
305 NÖLA, BG Haag, Erbhofakten, K. 168, EhR Schudutz 20, Beschwerde Leopold Schweinham-
mers an das Erbhofgericht Wien vom 2.7.1941.
306 NÖLA, BG Haag, Erbhofakten, K. 168, EhR Schudutz 20, Urteil des Erbhofgerichts Wien vom
27.11.1941.
307 NÖLA, BG Haag, Erbhofakten, K. 168, EhR Schudutz 20, Urteil des Reichserbhofgerichts vom
26.3.1942.
308 Vgl. Giddens, Konstitution, 110 f.
309 NÖLA, BBK Gloggnitz, K. 8, Hofakten Pottschach, Hofakt Anna Z., Brief von Maria Z. an die
Kreisbauernschaft Gloggnitz vom 17.7.1942.
310 Vgl. Habermas, Theorie, Bd. 2, 522.
311 Vgl. Hauch, Landfrauen.
312 Vgl. Schilde, Pflichtjahr, 640. Das Pflichtjahr stand in Konkurrenz zum 1934 eingeführten „Land-
jahr“ für Jugendliche beiderlei Geschlechter. Vgl. Haucke, Landjahr.
313 Vgl. Hornung/Langthaler/Schweitzer, Zwangsarbeit [2004], 107–139.
314 Vgl. Hornung/Langthaler/Schweitzer, Zwangsarbeit [2004], 139–161.
315 Dabei wurde die von der landwirtschaftlichen „Arisierung“ erfasste Fläche mit 22.951 Hektar
(Stand : 1941) und das Erbhofland mit 777.087 Hektar (Stand : 1944), zusammen 800.038 Hektar,
veranschlagt. Die land- und forstwirtschaftliche Betriebsfläche Niederdonaus betrug 2.211.121
Hektar (Stand : 1939).
316 Vgl. Riecke/Manteuffel, Grundstücksverkehr, 23.
317 Die amtliche Buchführungsstatistik wurde 1939 von Kalender- auf Wirtschaftsjahre (1. Juli bis
30. Juni) umgestellt und der Land- und Forstwirtschaftlichen Landes-Buchführungsgesellschaft
(LBG) übertragen. Vgl. Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 3.
318 Vgl. Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 3 f.
319 Vgl. NÖLA, BBK Litschau, Hofkarten Loimanns, Kleinbetriebsliste Nr. 25 ; NÖLA, BBK Gän-
sern dorf, Hofkarten Auersthal, Hofkarte Nr. 195.
320 Vgl. Landsteiner/Langthaler, Ökotypus.
321 NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten Gutsbetriebe, Ebenthal, Hofkarte Nr. 19.
322 NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten Gutsbetriebe, Markgrafneusiedl, Hofkarten Nr. 3 und 4.
323 Lendl, Siedlung, 25.
324 Vgl. Meihsl, Landwirtschaft, 618.
325 Das Ödland wurde nur in der Hofkarten verzeichnet ; in den Kleinbetriebslisten sind darüber keine
Angaben vorgesehen. Daher unterbleibt eine Bemessung des Ödlandes für die Gesamtheit der
(unter-)bäuerlichen Betriebe.
326 Angaben über die Verpachtung waren in den Kleinbetriebslisten nicht vorgesehen und in den
verfügbaren Hofkarten nur lückenhaft ausgefüllt, sodass sie aus der Berechnung ausgeklammert
wurden.
327 Vgl. Landsteiner/Langthaler, Ökotypus.
328 Vgl. WBLBND 32/1944, 342 f.
329 Vgl. Bibliothek der Wirtschaftskammer Wien, Der Staatskommissar in der Privatwirtschaft, Ab-
teilung Statistik : Statistik über die Vermögensanmeldung der Juden in der Ostmark (Stichtag :
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937